Im Vortrag werden Überlegungen zur Funktion der »Zigeuner«-Figur in der politischen Theorie von Kant, Marx und Adorno mit umfangreichem Quellenmaterial verbunden, das von frühneuzeitlichen Gesetzestexten bis zu polizeilich eingesetzten Bildern im frühen 20. Jahrhundert reicht. So werden die lange Vorgeschichte des nationalsozialistischen Völkermords an Sinti und Roma ebenso wie der moderne Antiziganismus als Elemente eines gesellschaftlichen Herrschaftsverhältnisses thematisiert.
Dr. Laura Soréna Tittel
ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Politische Theorie und Ideengeschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Ihre Doktorarbeit Politische Theorie des Antiziganismus. Genese und Kritik eines modernen Herrschaftsverhältnisses erschien 2025 im transcript Verlag und wurde mit dem Dissertationspreis der Justus-Liebig-Universität Gießen und dem Wilhelm-Liebknecht-Preis der Stadt Gießen ausgezeichnet.
Eine Kooperation des Fritz Bauer Instituts mit der Gesellschaft für Antiziganismusforschung e.V.
Kontakt
Fritz Bauer Institut
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (0)69 798 322-40
info(at)fritz-bauer-institut.de