Events and Exhibitions

Tuesday, 27. January 2026, 12:00 o'clock

Geschichte, Erinnerungen und der »menschliche Orientierungssinn im Bereich des Wirklichen«

PRÄSENZ — Vortrag von Prof. Dr. Thomas Lindenberger

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend, Theodor-W.-Adorno-Platz 1
PA-Gebäude, Lobby (Erdgeschoss)

Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus

In der Rede über Vergangenheiten stehen Tatsachenwahrheiten Fiktionen, Gegenwartskritik der Konstruktion von Identitäten gegenüber. Dabei scheint die historische Urteilskraft dem Zusammenspiel von Erinnerungspolitiken und massenmedialem Histotainment wenig entgegenzusetzen zu haben. Solche Beliebigkeiten untergraben »die Unterscheidung von Wahrheit und Unwahrheit«, ohne die, so Hannah Arendt, der »menschliche Orientierungssinn im Bereich des Wirklichen […] nicht funktionieren« kann – ein Einfallstor für totalitäre Ideologien und Bewegungen?

Prof. Dr. Thomas Lindenberger

ist Seniorprofessor für Totalitarismusforschung an der TU Dresden. Er war bis 2017 Abteilungsleiter am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Zwischen 2017 und 2024 war er Direktor des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung e.V. an der Technischen Universität Dresden.

Eine Kooperation des Fritz Bauer Instituts mit dem Präsidium der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Kontakt

Fritz Bauer Institut
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (0)69 798 322-40
info(at)fritz-bauer-institut.de

Präsenzveranstaltung

PRÄSENZ


Back to all events