Regie: Elan Golod, USA 2023, 79 Minuten, OmdU
Am Ende des Zweiten Weltkriegs trat Nathan Hilu, Sohn syrisch-jüdischer Einwanderer in New York, in die US Army ein und wurde als Wachsoldat beim Internationalen Militärtribunal gegen die Hauptkriegsverbrecher in Nürnberg eingesetzt. Diese Erfahrung inspirierte ihn ein Leben lang zu künstlerischen Arbeiten. Er verbrachte die nächsten 70 Jahre damit, Zeichnungen und Skizzen seiner Erinnerung an diesen Einsatz anzufertigen. Aber was passiert, wenn diese Erinnerung ein Eigenleben entwickelt? Der Film von Elan Golod ist das Porträt eines alternden Künstlers. Was als Dokumentation eines einzigartigen Zeugen begann, wurde zu einer Studie über die Funktion der Kunst im Spannungsfeld von Archiv und Erfindung.
Elan Golod
ist ein israelisch-amerikanischer Filmemacher. Der Film Nathan-Ism gewann den Yad Vashem Award als herausragender Dokumentarfilm mit Bezug zum Holocaust. Er war außerdem auf der Shortlist der International Documentary Association 2024.
Eine Kooperation mit dem Jüdischen Museum Frankfurt und dem DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
Kontakt
Fritz Bauer Institut
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (0)69 798 322-40
info(at)fritz-bauer-institut.de