Events and Exhibitions

Thursday, 6. November 2025, 19:00 o'clock

Frankfurt am Main und der Nationalsozialismus

HYBRID — Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Marie-Luise Recker, Prof. Dr. Christoph Cornelißen, apl. Prof. Dr. Tobias Freimüller

Evangelische Akademie Frankfurt
Römerberg 9, Frankfurt am Main

Hybridveranstaltung

Livestream auf Zoom Meetings, Teilnahme nach Anmeldung:
https://hlz.hessen.de/veranstaltungen 

Wie prägte die NS-Herrschaft das Leben und Überleben ganzer Bevölkerungsgruppen zwischen 1933 und 1945? Basierend auf dem aktuellen Forschungsstand schließt das 2024 im Wallstein Verlag erschienene und von Christoph Cornelißen und Sybille Steinbacher herausgegebene Buch Frankfurt am Main und der Nationalsozialismus Forschungslücken. Es analysiert die Durchsetzung der NS-Herrschaft in zentralen Feldern der kommunalen Politik und Verwaltung, den Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft, aber auch der Stadtplanung und Kultur sowie die nationalsozialistische Imagepolitik. Ebenso beleuchtet es die Dynamik der Gewalt gegenüber all jenen Gruppen, die seit 1933 als »Gemeinschaftsfremde« verfolgt und ausgegrenzt wurden.

Prof. Dr. Marie-Luise Recker

hatte bis 2012 den Lehrstuhl für Neueste Geschichte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main inne. Sie ist Vorsitzende der Frankfurter Historischen Kommission. 

Prof. Dr. Christoph Cornelißen

ist seit April 2012 Professor für Neueste Geschichte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

apl. Prof. Dr. Tobias Freimüller

ist stellvertretender Direktor des Fritz Bauer Instituts und außerplanmäßiger Professor am Historischen Seminar der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Christoph Cornelißen, Sybille Steinbacher (Hrsg.)
Frankfurt am Main und der Nationalsozialismus
Herrschaft und Repression – Wirtschaft und Gesellschaft – Kultur und Gedächtnis

Studien zur Geschichte und Wirkung des Holocaust, Band 10,
hrsg. von Sybille Steinbacher im Auftrag des Fritz Bauer Instituts
zugleich: Frankfurter Historische Kommission XXVII, Geschichte der Stadt Frankfurt, Band 5
hrsg. im Auftrag der Frankfurter Historischen Kommission
Göttingen: Wallstein Verlag, 2024, 500 S., 55 z.T. farb. Abb.
Hardcover gebunden, mit Schutzumschlag, € 38,–
EAN 9783835355873 (auch als E-Book erhältlich)

Eine Kooperation des Fritz Bauer Instituts mit der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung, der Historischen Kommission Frankfurt und der Evangelischen Akademie Frankfurt

Kontakt

Fritz Bauer Institut
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (0)69 798 322-40
info(at)fritz-bauer-institut.de

Hybrid-Veranstaltung

HYBRID


Back to all events