Das Fritz Bauer Institut schreibt vier neue Stellen für wissenschaftliche Mitarbeiter/innen aus. Eine Stelle ist Forschungsprojekten zur deutschen Verbrechensgeschichte im Zweiten Weltkrieg in (Süd-)Osteuropa und ihrer Relevanz bis heute gewidmet, eine zweite ist für ein…
Am Historischen Seminar der Goethe-Universität Frankfurt am Main bietet das Fritz Bauer Institut im Sommersemester 2020 sechs Lehrveranstaltungen an. Prof. Dr. Sybille Steinbacher und Dr. Tobias Freimüller führen ein Seminar durch zum Thema »Von der ›Aktion T4‹ zur ›Aktion…
Gespräch mit Prof. Dr. Sybille Steinbacher, Direktorin des Fritz Bauer Instituts und Inhaberin des Lehrstuhls zur Erforschung der Geschichte und Wirkung des Holocaust an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Die Fragen stellte Dr. Dirk Frank, Pressereferent.
Das Gespräch…
ISBN: 3-932883-08-X
Schulwettbewerb: »Sie wohnten nebenan… Juden in Frankfurt«
– Dokumentation der TeilnehmerInnenbeiträge
Michael Lohmann und Petra Mumme (Red.)
Hrsg.: Fritz Bauer Institut in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Institut für Lehrerfortbildung (HILF) –…
75 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz hat der Hessische Landtag in Wiesbaden der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Erstmals standen verfolgte und ermordete Homosexuelle im Mittelpunkt des offiziellen Erinnerns. Die Gedenkrede hielt Prof. Dr.…
Anlässlich des 75. Jahrestages der Befreiung von Auschwitz und des Internationalen Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus am Montag, dem 27. Januar 2020, gibt das Fritz Bauer Institut Online-Angebote für die Auseinandersetzung mit dem Holocaust und dem…
Im Januar 2020 feiert das Fritz Bauer Institut sein 25-jähriges Bestehen. Als es 1995 gegründet wurde, war die Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit ein Thema, das in Medien und Öffentlichkeit zunehmend Aufmerksamkeit erfuhr. Was wir heute…
Heute vor 56 Jahren begann der erste Frankfurter Auschwitz-Prozess. Der Prozess sollte zeigen, was Auschwitz war. Für Oberstaatsanwalt a.D. Gerhard Wiese eine Lebensaufgabe. Er ist der letzte noch lebende Ankläger des größten Prozesses in der deutschen Nachkriegsgeschichte. Das…
Die Cinematographie des Holocaust ist eine Online-Datenbank, die Informationen über Filme zur Geschichte und Wirkung des Holocaust für die Wissenschaft und für eine interessierte Öffentlichkeit bereitstellt. Seit 1992 haben unter Federführung des Fritz Bauer Instituts…
Dr. Tobias Freimüller ist am 12. Dezember 2019 der Rosl und Paul Arnsberg-Preis der Stiftung Polytechnische Gesellschaft des Jahres 2019 verliehen worden. Mit der alle drei Jahre vergebenen Auszeichnung werden herausragende Forschungsarbeiten zur Geschichte der jüdischen Bürger…
Am Fritz Bauer Institut, einem An-Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main, das sich mit der Erforschung der Geschichte und Wirkung der nationalsozialistischen Verbrechen, insbesondere des Holocaust, beschäftigt, wird zum 1. März 2020 ein Promotionsstipendium für die…
Das Bulletin Einsicht veröffentlicht wissenschaftliche Debattenbeiträge und bietet zahlreiche Rezensionen neuerschienener Bücher. In der aktuellen Ausgabe lesen Sie Texte von Karola Fings, Katharina Stengel, Katharina Lenski und Markus End sowie ein Interview mit André Jenö…
Audio-Stream (6:42 min) Audio herunterladen (5,8 MB | MP3)
Als »klares Zeichen« von Kanzlerin Merkel sieht die Holocaust-Forscherin Sybille Steinbacher den Besuch von Angela Merkel in Auschwitz-Birkenau. Obwohl seit Helmut Kohl im Jahr 1995 kein deutscher Regierungschef…
Anfang November 2019 hat die Berliner Finanzverwaltung der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) die Gemeinnützigkeit aberkannt. Diese Entscheidung wird die VVN mit Steuernachzahlungsforderungen konfrontieren, die…