Moderation: Dr. Katharina Rauschenberger, Fritz Bauer Institut
Tonbandaufzeichnungen machen die Stimmen von Opfern und Tätern hörbar und ermöglichen einen Einblick in das Prozessgeschehen. Bei der Veranstaltung werden zwei Forscherinnen und ein Forscher ihre Zugänge zu den Tonbändern vorstellen: Sara Berger am Beispiel des Hagener Sobibor-Prozesses (1982–1985) und Peter Davies am Beispiel des ersten Frankfurter Auschwitz-Prozesses (1963–1965). Dabei kommen die unterschiedlichen Erzählungen der Überlebenden zur Sprache, ihre Schwierigkeiten, sich vor Gericht verständlich zu machen, und die von sprachlichen Hürden und Emotionen begleiteten Interaktionen der Prozessbeteiligten.
Dr. Sara Berger
ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fritz Bauer Institut.
Prof. Dr. Peter Davies
ist Professor für Modern German Studies an der University of Edinburgh.
Kontakt
Fritz Bauer Institut
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (0)69 798 322-40
info(at)fritz-bauer-institut.de