Events and Exhibitions

Vortrag von Dr. Miriam Bistrovic

»… so weißt Du, dass wir unausgesetzt, Tag und Nacht, an Dich denken«. Das Ringen um die Erinnerung an die Kindertransporte 1938/39

Mittwoch, 13. Oktober 2021,
Online-Vortrag

Moderiert von Dr. Katharina Rauschenberger, Fritz Bauer Institut

In einer historisch einmaligen Rettungsaktion ermöglichten einige europäische Länder nach den Novemberpogromen 1938 unbegleiteten Kindern und Jugendlichen die Einreise, um sie vor nationalsozialistischer Verfolgung zu bewahren. Zur Erinnerung an die Kindertransporte werden bis heute Gedenkorte geschaffen, die stets auch von einem Ringen um Deutungshoheiten zeugen. Beispielhaft dafür sind die zeitgenössischen Reaktionen auf Frank Meislers Figurengruppe »Züge in das Leben – Züge in den Tod«, die unter Bezugnahme auf Yael Bartanas neu geschaffenes Denkmal »The Orphan Carousel: Das Waisen-Karussell« vorgestellt wird.

Dr. Miriam Bistrovic

ist Historikerin und Kunstwissenschaftlerin. Seit 2013 leitet sie die Berliner Repräsentanz des Leo Baeck Institute – New York | Berlin und koordiniert dessen Aktivitäten in Deutschland.

Eine Kooperation des Fritz Bauer Instituts mit dem Deutschen Exilarchiv 1933–1945 der Deutschen Nationalbibliothek im Rahmen des Begleitprogramms zur Wechselausstellung »Kinderemigration aus Frankfurt« (2. September 2021 – 15. Mai 2022)

Videoaufzeichnung des Vortrags

Dr. Miriam Bistrovich