European Leo Baeck Lecture Series 2010
Veranstaltet vom Fritz Bauer Institut in Kooperation mit dem Leo Baeck Institute London und dem Jüdischen Museum Frankfurt.
Mit Unterstützung der Freunde und Förderer des Leo Baeck Instituts e.V.
Walther Rathenau ist vor allem als Deutschlands Außenminister bekannt, der im Sommer 1922 von Feinden der Weimarer Republik als deren Symbol und Repräsentant ermordet wurde. Dies war jedoch nur die letzte Station eines langen Weges, auf dem Rathenau versuchte als Politiker Einfluss auf das Schicksal Deutschlands zu nehmen. Er tat dies sowohl »von innen« in seinen verschiedenen öffentlichen Ämtern, als auch seit 1907/1908 und insbesondere während des Ersten Weltkriegs »von außen« als Mitglied der hochrangigen gesellschaftlichen Elite Berlins. Als mächtiger Industrieller und Bankier hatte er viele Möglichkeiten, seinen Einfluss auszuüben, aber als Individualist, der keiner Partei zugehörig war und, vielleicht noch bedeutsamer, als Jude, stieß er auf seinem Weg immer wieder auf Widerstände.
In ihrem Vortrag analysiert Shulamit Volkov Rathenaus Karriere, bewertet sowohl seine Erfolge als auch seine Misserfolge und wirft einen neuen Blick auf die Geschichte Deutschlands und auf die seiner Juden während dieser Jahre.
Prof. Dr. Shulamit Volkov, geb. 1942 in Tel Aviv. Professorin für Neuere Geschichte an der Universität Tel Aviv. Studium der Geschichte und Philosophie an der Hebräischen Universität, Jerusalem und an der University of California, Berkeley; Professorin für deutsche und europäische Geschichte an der Universität Tel Aviv; Inhaberin des Konrad Adenauer Chair for Comparative European History; Leiterin des Instituts für Deutsche Geschichte, des Program for Comparative European History (1985–1993) und der Graduate School of History (1997–2000). Herausgeberin (zus. mit Frank Stern) des Tel Aviver Jahrbuch für Deutsche Geschichte.
Shulamit Volkov ist eine der bekanntesten israelischen Historikerinnen. Mit ihren Studien über die »Erfindung einer Tradition« durch das moderne Judentum und den »Antisemitismus als kulturellen Code« hat sie Analysen zur deutsch-jüdischen Geschichte und zur Geschichte des Antisemitismus vorgelegt, die viel Widerspruch provoziert haben.
Kontakt
Fritz Bauer Institut
Tel.: 069.798 322-40
info(at)fritz-bauer-institut.de