Events and Exhibitions

Thursday, 10. May 2012, 18:15 o'clock

Ethics and Law in Pursuit of the Ideal:
The Jewish Voice of Hermann Cohen

Vortrag von Prof. Dr. Tsvi Blanchard (New York/Berlin):

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend
Grüneburgplatz 1
Casino-Gebäude am IG Farben-Haus, Raum 1.802

Vortrag in englischer Sprache

Leo Baeck Lecture Series 2012: »Jews and Justice«
Eine gemeinsame Veranstaltungsreihe des Fritz Bauer Instituts, des Jüdischen Museums Frankfurt am Main und des Leo Baeck Institute London
In diesem Jahr ist das Thema der Leo Baeck Lecture Series »Jews and Justice«. Die Reihe beinhaltet Vorträge über deutsche Rechtstheoretiker, Schriftsteller und über den Zusammenhang von Recht und Religion. Es sollen verschiedene Konzepte von Gerechtigkeit und Recht diskutiert werden, ihre Beziehungen zu realen politischen und historischen Verhältnissen und mögliche rechtliche und politische Konflikte, die daraus hervorgingen.

Hermann Cohen, a 19th and early 20th German Idealist philosopher, founded one of the most important schools of Neokantianism. He was also one of the most important modern Jewish thinkers. His special emphasis on the conceptual importance of law and ethical ideals in systematic philosophy is also reflected in the role he assigns them in his Jewish writings, especially in his masterwork The Religion of Reason: Out of the Sources of Judaism. Known as a leading representative of ethical monotheism, Cohen still has much to say to us about how moral vision informs law.

Prof. Dr. Tsvi Blanchard ist orthodoxer Rabbinerund war Professor für Philosophie und Direktor der Ida Crown Jewish Academy in Chicago. Er ist Direktor für Organisationsentwicklung am National Jewish Center for Learning and Leadership (CLAL) und Gastprofessor für jüdisches Recht an der Humboldt Universität Berlin. Gegenwärtig arbeitet Blanchard an rechtswissenschaftlichen und philosophischen Themen in pluralistischen Rechtssystemen – vor allem dem talmudischen Rechtssystem.
Zu seinen Veröffentlichungen zählt der Aufsatz »Law and Redemptive Narrative: Genesis as a Cultural Resource in the 21st Century« (Hebraic Political Studies) sowie ein Kapitel in Why Study Talmud in the 21st Century, Lexington Books 2009. Zudem ist er Co-Autor von Embracing life, facing death: A Jewish Guide to Palliative Care.

Kontakt
<link mail ein fenster zum versenden der>info@fritz-bauer-institut.de



Back to all events