Vortragsreihe
»Antisemitismus und andere Feindseligkeiten«
Der Vortrag widmet sich der historischen Konstellation, die zur Entstehung des Antisemitismus in arabisch-muslimisch geprägten Gesellschaften geführt hat. Das Phänomen »arabischer Antisemitismus« soll im Zusammenhang mit der arabischen Wahrnehmung des Holocaust erklärt werden.
Prof. Dr. Omar Kamil hat derzeit die Professur für Politik und Zeitgeschichte des Nahen Ostens an der Universität Erlangen inne. Seine Forschungsschwerpunkte decken ein breites Spektrum ab: die Demokratisierungsprozesse im arabisch-islamischen Raum, die arabisch-islamische Politik und Kultur des 19. und 20. Jahrhunderts, die politische Ideengeschichte der arabisch-islamischen Gesellschaften, die euro-mediterranen Beziehungen und die muslimische Integration in die EU. Er hat zahlreiche Publikationen veröffentlicht, darunter 2012 im Vandenhoeck & Ruprecht Verlag, Göttingen Die Araber und der Holocaust. Eine Diskursgeschichte.
Weitere Termine der Vortragsreihe
› Montag, 9. Februar 2015
Prof. Dr. Johannes Heil, Heidelberg:
Matthaeus Parisiensis, die Mongolen und die jüdische Verschwörung.
Überlegungen zu den Hintergründen eines narrativen Konstrukts
› Montag, 16. Februar 2015
Prof. Dr. Olaf Blaschke, Münster:
Kulturkampf und Antisemitismus
› Montag, 23. Februar 2015
Dr. Christoph Dieckmann, Fritz Bauer Institut:
Die Entwicklung von Antisemitismen in Litauen 1914–1947.
Zu Kontexten und Dynamiken von Antisemiten
› Montag, 27. April 2015
Dr. Yasemin Shooman, Berlin:
Die Debatte um das Verhältnis von Antisemitismus, Rassismus und Islamfeindlichkeit
Kontakt
Dorothee Becker
Fritz Bauer Institut
Tel.: 069.798 322-40
Fax: 069.798 322-41
<link mail ein fenster zum versenden der>d.becker@fritz-bauer-institut.de