»Fritz Bauer Lecture« im Rahmen der Veranstaltungsreihe:
»50. Jahrestag des Frankfurter Auschwitz-Prozesses«
... <link fileadmin downloads _blank herunterladen der datei>Programmflyer der Veranstaltungsreihe (pdf-Dartei)
Ein Festvortrag im Rahmen des 50. Jahrestags des Frankfurter Auschwitz-Prozesses auf Einladung des Oberbürgermeisters der Stadt Frankfurt am Main und des Fritz Bauer Instituts.
Der ursprünglich für diesen Termin vorgesehene Vortrag von Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Winfried Hassemer (Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts a.D.), »Das weinende Volk – 50 Jahre Auschwitz-Prozess«, muss krankheitsbedingt leider entfallen.
Kann ein Strafprozess die Antwort auf Auschwitz sein? Verfügt der moderne Rechtsstaat über Strafmittel, die diesem Unrecht und dieser Schuld gerecht werden? Ist er nicht faktisch gezwungen, nur ein paar Schuldige herauszugreifen und den Rest unbehelligt zu lassen? Ist das alles also nur symbolisches, täuschendes Strafrecht, das so tut als ob – eher schädlich als hilfreich? Was könnte man denjenigen Staaten raten, die sich jetzt aufmachen, auf Verbrechen vor einem früheren Systemwechsel auch mit Mitteln des Rechts zu antworten?
Norbert Frei ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Leiter des Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts. Er ist Autor zahlreicher Werke zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert, darunter Der Führerstaat. Nationalsozialistische Herrschaft 1933 bis 1945 (Neuausgabe 2013) und Vergangenheitspolitik. Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit (Neuausgabe 2012).
Geschlossene Veranstaltung nur für geladene Gäste.
Teilnahmewünsche bitte anmelden bis zum 7. Oktober 2013 bei:
Kontakt
Dorothee Becker
Fritz Bauer Institut
Tel.: 069.798 322-40
Fax: 069.798 322-41
<link ein fenster zum versenden der>d.becker@fritz-bauer-institut.de