Events and Exhibitions

Monday, 15. December 2014, 18:15 o'clock

Pädagogische Herausforderungen im Umgang mit Antisemitismus und Rassismus/men

Vortrag von Prof. Dr. Monique Eckmann, Genf:

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend
Grüneburgplatz 1
Casino am IG Farben-Haus, Raum 1.811

»Juden zahlen keine Steuern…« und »Muslime sind Terroristen…« – solche Klischees sind alltäglich in Schulen und auf der Straße zu hören. Wie kann eine pädagogische Reaktion darauf aussehen? Sollten die Themen Antisemitismus und Rassismus gemeinsam oder getrennt angegangen werden? Inwieweit haben sie ähnliche oder unterschiedliche Strukturen?
Monique Eckmann vertritt die These, dass beide im pädagogischen Umgang in einem gemeinsamen Bezugsrahmen verknüpft werden müssen. Auch die Relevanz der menschen- und völkerrechtlichen Perspektive soll im pädagogischen Kontext durchleuchtet werden.
Pädagogische Interaktion betrifft nicht nur Kognitionen, sondern ebenso Emotionen und Motivationen, ausgehend von selbst erlebten Erfahrungen, sowohl der Lernenden als auch der Pädagoginnen und Pädagogen. Schließlich stellt die Frage der Opferkonkurrenz im pädagogischen Raum oft eine große Herausforderung dar, die jedoch auch die Möglichkeit einer solidarischeren Perspektive in sich birgt.

Prof. Dr. Monique Eckmann, Soziologin, ist emeritierte Professorin der Fachhochschule Westschweiz, Genf. Sie befasst sich mit Identitäten, Intergruppen-Beziehungen und Erinnerung, sowie Konflikt und Dialog. Sie entwickelte Bildungs- und Interventionsansätze in den Bereichen Rassismen, Antisemitismus, Rechtsextremismus; Menschenrechtsbildung und Friedenserziehung; Erinnerung und Geschichte von Holocaust und anderen Genoziden. Eckmann ist seit 2004 als Mitglied der Schweizer Delegation bei der IHRA (International Holocaust Remembrance Alliance, ehemalige ITF) in der Education Working Group. Sie steuert das Education Research Project im Rahmen der Multi Year Work Plans der IHRA.

Eine Kooperation des <link http: www.pz-ffm.de _blank external-link-new-window externen link in neuem>Pädagogischen Zentrums Frankfurt  mit dem Förderverein Fritz Bauer Institut e.V., dem Verein Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. sowie der <link http: www.bs-anne-frank.de _blank external-link-new-window externen link in neuem>Bildungsstätte Anne Frank.

Kontakt
Dorothee Becker
Fritz Bauer Institut
Tel.: 069.798 322-40
Fax: 069.798 322-41
<link mail ein fenster zum versenden der>d.becker@fritz-bauer-institut.de



Back to all events