Vortragsreihe »Grenzen, Flucht, Menschenrecht – Historische, psychoanalytische und sozialtheoretische Aspekte der Flüchtlingsdiskussion«
Die in die Europäische Union flüchtenden Menschen aus Syrien, Afghanistan und anderen Regionen stellen die einzelnen Länder vor eine schwierige Situation. Wie soll das politische Handeln aussehen, wenn es einerseits um die Sicherung der Grundrechte, andererseits um die Zunahme von Ängsten und politische Verschiebungen geht? Aus historischer, psychoanalytischer und politikwissenschaftlicher Perspektive soll die aktuelle Debatte um das Asyl für Flüchtlinge diskutiert werden.
Weitere Vorträge der Reihe:
› 14. März 2016, Vortrag von Prof. Dr. Sonja Buckel, Kassel:
Krise des europäischen Grenzregimes
› 10. Mai 2016, PD Dr. Susanne Heim, Berlin:
Die Judenverfolgung in Deutschland 1938 und die internationale Flüchtlingskonferenz von Evian
Die in die Europäische Union flüchtenden Menschen aus Syrien, Afghanistan und anderen Regionen stellen die einzelnen Länder vor eine schwierige Situation. Wie soll das politische Handeln aussehen, wenn es einerseits um die Sicherung der Grundrechte, andererseits um die Zunahme von Ängsten und politische Verschiebungen geht? Aus historischer, psychoanalytischer und politikwissenschaftlicher Perspektive soll die aktuelle Debatte um das Asyl für Flüchtlinge diskutiert werden.
Viele der Flüchtlinge aus den Kriegsgebieten kommen traumatisiert nach Deutschland. Wie können wir den belasteten Menschen helfen, sich hier zurechtzufinden? Der Vortrag vermittelt einen Einblick in die psychoanalytische Arbeit in einem Erstaufnahmelager im Rahmen eines Pilotprojekts. Anhand eines konkreten Beispiels wird illustriert, was »aufsuchende« Psychoanalyse in diesem gesellschaftlichen Kontext bedeutet.
Marianne Leuzinger-Bohleber war Professorin für Psychoanalyse an der Universität Kassel und ist seit 2002 geschäftsführende Direktorin des Sigmund-Freud-Instituts Frankfurt am Main. Zuletzt erschienen 2015 ihr Buch Finding the Body in the Mind – Embodied Memories, Trauma, and Depression. International Psychoanalytical Association beim Karnac Verlag London und zusammen mit Judith Lebiger-Vogel 2016 die Publikation Migration, frühe Elternschaft und die Weitergabe von Traumatisierungen im Klett-Cotta Verlag. Aktuell betreut sie das Pilotprojekt des Hessischen Sozialministeriums »Step by Step« in einer Flüchtlingsunterkunft in Darmstadt
Eine Kooperation des Fritz Bauer Instituts mit dem Institut für Sozialforschung an der Goethe-Universität Frankfurt und dem Sigmund-Freud-Institut – Forschungsinstitut für Psychoanalyse und ihre Anwendungen, Frankfurt am Main und dem Förderverein Fritz Bauer Institut e.V.
Kontakt
Fritz Bauer Institut
Dorothee Becker (Sekretariat)
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Tel.: 069.798 322-40
Fax: 069.798 322-41
<link mail ein fenster zum versenden der>info@fritz-bauer-institut.de