Events and Exhibitions

Monday, 12. March 2012, 18:15 o'clock

Objektiv kritischer Geist
Der NS-Intellektuelle Hans Rössner

Vortrag von PD Dr. Birgit Erdle:

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend
Grüneburgplatz 1
Casino-Gebäude am IG Farben-Haus, Raum 1.802

Kulturpolitik im »Dritten Reich«
Fortsetzung der Vortragsreihe vom WS 2010/2011

Seit 1940 war der promovierte Germanist Hans Rössner im Reichssicherheitshauptamt tätig. Seine Sicht des Nationalsozialismus als einer Kraft, die der europäischen Zivilisation eine kulturelle Norm zu geben vermag, begründet er in zahlreichen Artikeln und Aufsätzen. Der Vortrag fragt danach, was Hans Rössner unter »Kultur« verstand, wie er dieses Verständnis tatkräftig umsetzte und wie er nach 1945 im Kulturbetrieb als Lektor und Verlagsleiter bei R. Piper weiter mitspielte.

Birgit Erdle ist Literaturwissenschaftlerin und lehrt als Privatdozentin an der Technischen Universität Berlin. Ihre Habilitationsschrift Literarische Epistemologie der Zeit. Lektüren zu Kant, Kleist, Heine und Kafka wird 2012 im Wilhelm Fink Verlag in München erscheinen. Birgit Erdle hatte Vertretungs- und Gastprofessuren an der Universität Wien, der TU Berlin und an der Emory University Atlanta inne. Als Lehrbeauftragte am Leo Baeck Institute London lehrte sie an der University of Sussex (MA in Modern European Jewish History, Culture and Thought). Schwerpunkte ihrer Forschung liegen im Bereich deutsch-jüdischer Literatur- und Ideengeschichte, der Literatur- und Wissenschaftsgeschichte des Traumas, der Kulturtheorie 1800/1900, der Bezüge von Materialität, Gedächtnis und Wissen, und der Nachgeschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust. Neben ihrem Buch Antlitz – Mord – Gesetz. Figuren des Anderen bei Gertrud Kolmar und Emmanuel Lévinas (Passagen Verlag, Wien) hat sie gemeinsam mit Elisabeth Bronfen und Sigrid Weigel den Band Trauma. Zwischen Psychoanalyse und kulturellem Deutungsmuster herausgegeben, der im Böhlau Verlag erschien, und ebenfalls mit Sigrid Weigel das Buch Fünfzig Jahre danach. Zur Nachgeschichte des Nationalsozialismus (vdf Hochschulverlag Zürich) publiziert. Darüber hinaus ist sie Verfasserin zahlreicher Artikel in Zeitschriften und Sammelbänden zu ideengeschichtlichen, literatur- und kulturwissenschaftlichen Themen, unter anderem zu Kitsch und Vergessen, zur Liaison von Antisemitismus und Kulturkritik, zum Begriff des Überlebens nach Auschwitz und zum Schadensdiskurs nach 1945.
Seit Beginn des Wintersemesters 2011/2012 hat Birgit Erdle die <link internal-link internen link im aktuellen>Gastprofessur zur Erforschung des Holocaust und der deutsch-jüdischen Geschichte inne. In diesem Rahmen wird sie für zwei Semester am Historischen Seminar der Goethe-Universität und am Fritz Bauer Institut lehren und forschen.

Kontakt

Dr. Jörg Osterloh
<link mail ein fenster zum versenden der>j.osterloh@fritz-bauer-institut.de



Back to all events