Moderation: Christoph Schneider
Veranstaltung des Fritz Bauer Instituts und des S. Fischer Verlags.
Ernst Klee hat mit seinem erstmals 1983 erschienenen Buch über die »Euthanasie« im NS-Staat Furore gemacht und die historische Forschung vorangebracht. Jahrzehntelang hat er in Archivbeständen des In- und Auslandes gearbeitet und wie niemand sonst unpublizierte Materialien entdeckt. Nun hat Klee sein als Standartwerk geltendes Buch völlig neu gefasst und legt eine komplett überarbeitete und zugleich erweiterte Fassung mit neuem Titel vor. Umfassend, detailliert und erschütternd schildert er die bis 1945 durchgeführte Massentötung von alten, kranken, für »lebensunwert« erklärten Menschen. Der Mord wurde als Geheime Reichssache notdürftig verschleiert.
Für die jetzt vorliegende Fischer Taschenbuchausgabe wurden alle früher anonymisierten Namen dechiffriert. Anhand neuer Dokumente belegt Klee, dass die mörderischen Gaswagen – anders als in der Literatur zu lesen – bereits ab Herbst 1939 systematisch zum Krankenmord im Einsatz waren. Er schildert auch die psychiatrische »Entsorgung« von SS-Leuten, die beim Massenmord durchdrehten. Eine Tätergruppe ist hinzugekommen: Zu den Mordkomplizen und Nutznießern des Massenmordes gehörte auch die Wehrmacht. Sie überantwortete kranke Soldaten skrupellos psychiatrischen Mördern. Eingearbeitet sind auch neue Erkenntnisse zum Verbleib jener Euthanasiespezialisten, die in die Vernichtungslager Belzec, Sobibor und Treblinka wechselten. Das Buch wird abgerundet mit Kurzbiografien der Täter und ihrer zahlreichen Helfershelfer.
Ernst Klee, geboren 1942, Journalist und Buchautor. Für seine Filme und Artikel erhielt er u.a. den Adolf-Grimme-Preis (1982). Für sein grundlegendes Werk Auschwitz, die NS-Medizin und ihre Opfer (1997) wurde ihm der Geschwister-Scholl-Preis verliehen. Die Stadt Frankfurt am Main zeichnete ihn 2001 mit der Goethe-Plakette aus und 2007 das Land Hessen mit der Wilhelm-Leuschner-Medaille. Seit 2005 ist eine Förderschule im westfälischen Mettingen nach ihm benannt.
Buchveröffentlichungen u.a.: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich (2007); Das Personenlexikon zum Dritten Reich (2003); Deutsche Medizin im Dritten Reich (2001); Auschwitz, die NS-Medizin und ihre Opfer (1997); Was sie taten, was sie wurden (1986); Dokumente zur »Euthanasie« (1985) und »Euthanasie« im NS-Staat. Die »Vernichtung lebensunwerten Lebens« (1983), allesamt S. Fischer-Verlag.
Ernst Klee: »Euthanasie« im Dritten Reich. Die »Vernichtung lebensunwerten Lebens«
Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 2010, 736 S., € 16,95
Kontakt
Fritz Bauer Institut
Tel.: 069.798 322-40
<link mail ein fenster zum versenden der>info@fritz-bauer-institut.de