Vortragsreihe: Kulturpolitik im »Dritten Reich«
Die Vortragsreihe soll sich mit zentralen Bereichen der Kulturpolitik im »Dritten Reich« befassen. Die Beiträge behandeln unter anderem die Organisation des Kulturlebens, die ideologischen Ansprüche und die Praxis der nationalsozialistischen Kulturpolitik – in diesem Kontext stehen auch die Kompetenzkämpfe etwa zwischen Joseph Goebbels und Alfred Rosenberg – sowie die Ausschaltung von politischen Gegnern und aller Juden.
Die Machtübernahme der Nationalsozialisten im Januar 1933 markierte einen tiefen Einschnitt in die Tradition der deutschen Kulturpolitik. Niemals zuvor hatte es auf deutschem Boden ein Regime gegeben, das mit einem derart brachialen wie allumfassenden kulturellen Gestaltungsanspruch auftrat und seine Politik durchsetzte. Der Vortrag skizziert die ideologischen Hintergründe dieser Politik und versucht, die Frage zu beantworten, welcher Organisationsformen, machtpolitischer Methoden und ökonomischer Mechanismen sich die Protagonisten des »Dritten Reichs« auf dem Kultursektor bedienten und welche Strukturen sie schufen und hinterließen. Dabei liegt der Fokus der Betrachtung nicht nur auf der Reichsebene, sondern auch auf den kulturpolitischen Handlungsebenen der mittleren und unteren Verwaltung sowie der Parteiinstitutionen.
Christoph Schmidt, geboren 1972, ist Archivar im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Der Historiker und Germanist promovierte 2003 mit seiner Studie über »Kommunale NS-Kulturpolitik im Parteigau Westfalen-Nord (1933–1945)«
Weitere Termine der Vortragsreihe
Dienstag, 30. November 2010: Ein gescheitertes Experiment? Zur Bedeutung des Buches für die NS-Mediendiktatur, Vortrag von Jan-Pieter Barbian, Duisburg
Dienstag, 11. Januar 2011: Makel und Marketing. Über den widersprüchlichen Umgang mit Provenienzen verfemter Kunstwerke im »Dritten Reich», Vortrag von Uwe Fleckner, Hamburg
Dienstag, 1. Februar 2011: Im »Pausenraum« der Diktatur – Unterhaltung im NS-Rundfunk, Vortrag von Birgit Bernard, Köln
Kontakt
Fritz Bauer Institut
Dr. Jörg Osterloh
Tel.: 069.798 322-35
<link mail ein fenster zum versenden der>j.osterloh@fritz-bauer-institut.de
<link fileadmin downloads _blank download herunterladen der datei>Veranstaltungsflyer (pdf-Datei)