Events and Exhibitions

Saturday, 21. March 2015, 16:15 o'clock

Würdiges Gedenken an den Völkermord an Roma und Sinti statt Schweinemast!
Das KZ Lety in Geschichte und Gegenwart

Vortrag und Gespräch mit der tschechischen NGO »Konexe«:

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend
Norbert-Wollheim-Platz 1
IG-Farben Haus, Raum 254

Veranstalter: <link internal-link internen link im aktuellen>Förderverein Fritz Bauer Institut e.V. mit der Frankfurter Regionalgruppe der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V. und dem Förderverein Roma e.V.

Vertreter_innen der tschechischen Roma-Organisation »Konexe« berichten über die Geschichte des Lagers Lety und den Kampf um ein würdiges Gedenken sowie die gegenwärtige Lage von Roma in Tschechien.
In der Zeit der nationalsozialistischen Besatzung bestand im tschechischen Lety in den Jahren 1942–1943 ein Konzentrationslager für Roma. Etwa 400 Menschen wurden im KZ Lety selbst ermordet, mehrere Tausend Gefangene wurden von dort aus nach Auschwitz deportiert. Nach der Befreiung wurde in Lety keine Gedenkstätte errichtet. Vielmehr errichtete die CSSR im Jahr 1973 eine große Schweinemastanlage auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers. Diese ist trotz nationaler und internationaler Proteste noch immer in Betrieb. Romaverbände, EU und UNO fordern seit 20 Jahren von der tschechischen Regierung, den Betrieb zu kaufen, um in Lety ein würdiges Gedenken an die Opfer zu ermöglichen. Außer Versprechungen und symbolischen Aktionen geschah bisher jedoch wenig. Kann Lety so möglicherweise gar als europäisches Symbol für die mangelnde Aufarbeitung und Anerkennung des Völkermords an den Roma gelten?
Die Verteter_innen der tschechischen Roma-Organisation »Konexe« engagieren sich im Kampf für die Errichtung einer Gedenkstätte in Lety. Sie werden hiervon ebenso berichten, wie von ihren aktuellen Erfahrungen des Antiromaismus und der allgemeinen sozialpolitischen Situation von Roma in Tschechien. Der Vortrag der Referent_innen von »Konexe« wird durch einen Kurzbericht zur Situation von Roma im Rhein-Main-Gebiet durch den Frankfurter Förderverein Roma e.V. ergänzt. Für das anschließende Gespräch stehen alle Vortragenden gerne bereit.

Kontakt
Dorothee Becker
Fritz Bauer Institut
Tel.: 069.798 322-40
Fax: 069.798 322-41
<link mail ein fenster zum versenden der>d.becker@fritz-bauer-institut.de



Back to all events