Events and Exhibitions

Thursday, 3. May 2012, 13:30 o'clock

Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft
Bildungsansatz Alltagskultur

Tagung:

bis Freitag, 04. Mai 2012, 18:30 Uhr
Jugendamt der Stadt Frankfurt am Main
Eschersheimer Landstr. 241–249
60320 Frankfurt am Main

Antisemitismus, Rassismus, Islamfeindlichkeit – Migrationsgesellschaft, Konkurrenzen, Bildungsstrategien: Diese Stichworte prägen zunehmend die gesellschaftliche, wissenschaftliche und pädagogische Auseinandersetzung mit Vorurteilen und mit ausgrenzenden Denk- und Deutungsmustern. Vielfach schwankt die Diskussion zwischen Eifer und Orientierungslosigkeit, zwischen eindeutigen Positionen und Differenziertheit.
Antisemitismus ist kein Randgruppen- oder Minderheitenphänomen, sondern funktioniert herkunfts- und schichtenübergreifend. Gleichzeitig bringt die Migrationsgesellschaft mit ihren vielfältigen Identitäts- und Geschichtsbezügen neue Spannungsfelder mit sich. Soweit herrscht Einigkeit – in der Wissenschaft wie in der Bildungspraxis. Wie sich diese Spannungsfelder jedoch konkret gestalten und wo und wie Pädagogik sinnvoll ansetzen kann, wird kontrovers diskutiert.
Die Tagungsreihe »Blickwinkel. Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft« beleuchtet aktuelle Analysen, diskutiert innovative Bildungsansätze und setzt diskurskritische Akzente.
Drei thematisch fokussierte Veranstaltungen in Berlin, Frankfurt am Main und Köln bieten ein Forum für Wissenschaft und pädagogische Praxis.
Nachdem die erste Tagung dieser Reihe den »Bildungsraum Lebenswelt« im Fokus hatte, steht jetzt die Frage nach alltagskulturellen Aspekten im Mittelpunkt. Im engen Austausch von Wissenschaft und Bildungspraxis werden wir Schnittstellen von Alltagskulturen und Antisemitismus analysieren und die Potenziale präventiv-pädagogischer Konzepte diskutieren: Was bedeutet Alltagskultur in der Migrationsgesellschaft? Ist Antisemitismus ein prägender Bestandteil? Welche Rolle spielen dabei Medien, Sport, Musik, Geschichtsbezüge und Erinnerungskulturen? Und wie können pädagogische Zugänge aussehen, die unterschiedliche Lebensrealitäten wahr- und ernstnehmen?

Ein Kooperationsprojekt von
Anne Goldenbogen, Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA e.V.);
Dr. Martin Salm, Stiftung »Erinnerung, Verantwortung und Zukunft«;
Dr. Juliane Wetzel, Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin;
Dr. Meron Mendel, Jugendbegegnungsstätte Anne Frank e.V.;
Gottfried Kößler, <link http: www.pz-ffm.de _blank external-link-new-window externen link in neuem>Pädagogisches Zentrum Frankfurt am Main;
in Zusammenarbeit mit dem Jugendbildungswerk der Stadt Frankfurt am Main

Anmeldeschluss: 15. April 2012
Ein Teilnahmebeitrag wird nicht erhoben. Ein Reisekostenzuschuss kann gewährt werden. Ein begrenztes bezuschusstes Zimmerkontingent ist vorhanden (Übernachtungskosten pro Nacht: EZ € 35,– / DZ € 15,–).

... <link fileadmin downloads _blank download herunterladen der datei>Tagungsprogramm (pdf-Datei)

Anmeldung
Jugendbegegnungsstätte Anne Frank e.V.
Tami Ensinger
Hansaallee 150
60320 Frankfurt am Main
Tel.: 069.5600020
<link mail ein fenster zum versenden der>TEnsinger@jbs-anne-frank.de
<link http: www.jbs-anne-frank.de _blank external-link-new-window externen link in neuem>www.jbs-anne-frank.de



Back to all events