Veranstaltungsreihe: »50. Jahrestag des Frankfurter Auschwitz-Prozesses«
... <link fileadmin downloads _blank download herunterladen der datei>Programmflyer der Veranstaltungsreihe (pdf-Dartei)
Der 50. Jahrestag des 1. Frankfurter Auschwitz-Prozesses ist uns Anlass, ein einmaliges zeithistorisches Dokument einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen: der Mitschnitt der Zeugenvernehmungen in der »Strafsache gegen Mulka u.a.« vor dem Landgericht Frankfurt am Main. Die Tonbandaufnahmen wurden im Jahr 1989 vom Landgericht Frankfurt am Main dem Hessischen Hauptstaatsarchiv zur Verwahrung übereignet. Erstmals verwendet wurde der Mitschnitt 1993 in der dreiteiligen Dokumentation des Hessischen Rundfunks STRAFSACHE 4 KS 2/63. Die Aussagen von 318 Zeugen, darunter 181 Überlebende von Auschwitz, finden sich auf den Tonbändern. Durch Erlass des hessischen Justizministers vom September 1965 wurde die Sicherung und Verwahrung der Tonbandaufnahmen verfügt.
2004 veröffentlichte das Fritz Bauer Institut in Kooperation mit dem Staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau, dem Hessischen Hauptstaatsarchiv und dem Deutschen Rundfunkarchiv die Transkription des 430-stündigen Mitschnitts sowie 100 Stunden O-Ton ausgewählter Vernehmungen. Nunmehr präsentieren das Fritz Bauer Institut und das Hessische Hauptstaatsarchiv die Website:
<link http: www.auschwitz-prozess.de _blank external-link-new-window externen link in neuem>www.auschwitz-prozess.de
Der gesamte Audio-Mitschnitt samt den Transkriptionen in zwei Formaten (html- und pdf-Format) sind über die Website zugänglich. Zu hören sind die Stimmen der Opfer, die die Verbrechen von Auschwitz bezeugen. Zu hören sind die Ausflüchte der SS-Zeugen und die Einlassungen der Angeklagten, die alle Mitverantwortung an den Verbrechen leugnen. Der Mitschnitt vergegenwärtigt auf eindringliche Weise die Anstrengung des Frankfurter Schwurgerichts, in einem Strafprozess nach Recht und Gesetz die individuelle Schuld der Angeklagten festzustellen. Die durch die Strafprozessordnung vorgegebene »Erforschung der Wahrheit« (§ 244 StPO) erbrachte auch eine umfassende Aufklärung über die in Auschwitz begangenen Massenverbrechen.
Texte und Materialien zur Geschichte des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz, des Auschwitz-Prozesses sowie des Tonbandmitschnitts ermöglichen eine Kontextualisierung der Audioquelle. Zusätzliche Materialien bieten Orientierungs- und Informationshilfen.
Am Ende der Verfolgung und Ahndung der NS-Verbrechen in der Bundesrepublik Deutschland angelangt, ist die Audio-Quelle vom 1. Frankfurter Auschwitz-Prozess ein außergewöhnliches Dokument von herausragender gesellschaftspolitischer und rechtshistorischer Bedeutung.
Kontakt
Werner Renz
Fritz Bauer Institut
Tel.: 069.798 322-25
Fax: 069.798 322-41
<link mail ein fenster zum versenden der>w.renz@fritz-bauer-institut.de