Durch den Film »Schindlers Liste« von Steven Spielberg aus dem Jahr 1993 wurde er weltberühmt: der deutsche Fabrikbesitzer, der unter Einsatz seines Lebens und seines gesamten Vermögens fast 1.100 Juden vor dem sicheren Tod im Vernichtungslager Auschwitz rettete.
Wohl kaum ein historischer Spielfilm hat in den vergangenen Jahren eine vergleichbare Breitenwirkung auf die Wahrnehmung des Holocaust gehabt wie der Film von Steven Spielberg. Bemerkenswerterweise handelt es sich auch um einen Film, den Schülerinnen und Schüler nicht nur durch den Schulunterricht, sondern aus dem Fernsehprogramm oder durch die Ausleihe aus der Videothek kennen. Es bedarf keiner besonderen Überzeugungsanstrengung, um Schüler für eine Auseinandersetzung mit einem Spielberg-Film zu gewinnen.
In der Fortbildung geht es um verschiedene Zugangsformen zur schillernden Persönlichkeit Oskar Schindlers und die Möglichkeiten einer medienkritischen Auseinandersetzung mit Inhalten des Filmes. Dabei werden auch die Arbeitsmöglichkeiten für Schulklassen im Oskar und Emilie Schindler Lernzentrum einbezogen.
Veranstaltungsnummer: 056 4673
Leitung: Gottfried Kößler, Dr. Martin Liepach
Dieses Fortbildungsangebot wird mit fünf Leistungspunkten bewertet.
Kontakt
Dr. Martin Liepach
PÄDAGOGISCHES ZENTRUM FFM
FRITZ BAUER INSTITUT & JÜDISCHES MUSEUM FRANKFURT
Telefon: 069.212-49434
Telefax: 069.212-30705
<link mail ein fenster zum versenden der>martin.liepach@stadt-frankfurt.de
<link http: www.pz-ffm.de _blank external-link-new-window externen link in neuem>www.pz-ffm.de