In dieser Übung sollen die einschlägigen Geschichtslehrbücher im Hinblick auf die Thematisierung des Nationalsozialismus und damit verbundener Themen analysiert werden, ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf der Darstellung der jüdischen Perspektive, des Antisemitismus und des Verfolgungsaspekts bis zum Holocaust liegen.
Der Nationalsozialismus ist die für Deutschland und Europa einschneidendste und folgenschwerste Epoche der jüngeren Geschichte. Das Problem des Erinnerns und Gedenkens im öffentlichen Raum, der Frage nach Schuld und Verantwortung sowie des adäquaten Umgangs mit diesem Thema zwischen Historisierung und Aktualisierung, vor allem in der Schule, wirft immer wieder neue Diskussionen auf.
Die Analyse der Schulgeschichtsbücher wird daher Aspekte der historisch-sachlichen Faktizität und ihrer politisch-moralischen Bewertung mit den Formen ihrer didaktischen Umsetzung im Lehrbuch (Autorentext, Text- und Bildquellen, Arbeitsaufträge) verknüpfen.