Events and Exhibitions

Sunday, 22. May 2016, 17:00 o'clock

Son of Saul
Ein Film von László Nemes

Filmvorführung und Diskussion mit Andreas Kilian, Frankfurt am Main und Judith Keilbach, Utrecht

Kino Orfeo’s Erben
Hamburger Allee 45
Frankfurt am Main
Eintritt: € 7,–

Der Film spielt im Oktober 1944 in Auschwitz-Birkenau. Saul Ausländer ist ungarischer Jude und Mitglied des Sonderkommandos in diesem Konzentrations- und Vernichtungslager. In den Sonderkommandos wurden Häftlinge gezwungen, in den Gaskammern und in den Krematorien zu arbeiten. Saul meint, in einem der Toten seinen Sohn erkannt zu haben. Diesen einen Leichnam möchte er würdig bestatten und ist dafür auf der Suche nach einem Rabbiner, der Kaddisch sagen kann. Damit durchkreuzt Saul die Pläne des Sonderkommandos, das einen Aufstand vorbereitet. Im Anschluss an die Filmvorführung soll der Film aus historischer und medienwissenschaftlicher Sicht diskutiert werden.
Auszeichnungen (Auswahl): Oscar 2016 und Golden Globe Awards 2016, jeweils in der Kategorie »Bester fremdsprachiger Film«, Grand Prix der Internationalen Filmfestspiele von Cannes 2015

Andreas Kilian, geboren 1974, ist Historiker (M.A.) und forscht zur Geschichte der jüdischen Sonderkommandos in Auschwitz. Er ist Autor und Co-Autor von zahlreichen Veröffentlichungen dazu, darunter Zeugen aus der Todeszone: Das jüdische Sonderkommando in Auschwitz (mit Eric Friedler und Barbara Siebert), Lüneburg: zu Klampen Verlag, 2002. Er war wissenschaftlicher Berater der ARD-Dokumentation SKLAVEN DER GASKAMMER (von Eric Friedler).

Dr. Judith Keilbach ist Assistant Professor of Television Studies in the Media and Culture Studies Department of Utrecht University. Von 1991 bis 1996 studierte sie Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft sowie Kunstgeschichte und Politikwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. 2004 promovierte sie am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin. Sie ist Autorin von Geschichtsbilder und Zeitzeugen. Zur Darstellung des Nationalsozialismus im bundesdeutschen Fernsehen, das 2008 im Lit Verlag erschienen ist. Für ihr gegenwärtiges Projekt »Televising the Eichmann trial« erhielt sie ein Leibniz Summer Fellowship  des Zentrums für Zeitgeschichtliche Studien Potsdam und das NIAS Fellowship des Netherlands Institute for Advanced Study.

Eine Kooperation mit dem Kino Orfeo’s Erben und der Claims Conference

Kontakt
Fritz Bauer Institut
Dorothee Becker (Sekretariat)
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Tel.: 069.798 322-40
Fax: 069.798 322-41
info(at)fritz-bauer-institut.de

 


Back to all events