Events and Exhibitions

Monday, 24. October 2011, 18:00 o'clock

Zur Bedeutung und Reichweite des Vergleichs

Der Holocaust und die Geschichte der Völkermorde im 20. Jahrhundert.

und Dienstag, 25. Oktober 2011, 9:30 bis 18:00 Uhr
Universität Wien
Spitalgasse 2
A-1090 Wien, Aula am Campus, Hof 1.11

Tagung des Instituts für Zeitgeschichte der Universität Wien,
des Fritz Bauer Instituts, Frankfurt am Main
und der Österreichischen HochschülerInnenschaft

Mit Unterstützung der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien

Beiträger: Donald Bloxham (Edinburgh), Christoph Dieckmann (Fritz Bauer Institut), Jörg Ganzenmüller (Jena), Raphael Gross (Fritz Bauer Institut), Wolf Gruner (Los Angeles), Werner Konitzer (Fritz Bauer Institut), Andrea Löw (München), Jörg Osterloh (Fritz Bauer Institut), Oliver Rathkolb (Wien), Sybille Steinbacher (Wien), Philipp Ther (Wien), Christian Werkmeister (Jena)

Die zeitgeschichtliche Forschung hat noch keine klare Antwort darauf gefunden, inwiefern sich der Holocaust in die Liste der Völkermordverbrechen im 20. Jahrhundert einreihen lässt. War der systematische Massenmord an den Juden eines von vielen staatlich organisierten Verbrechen im vergangenen Säkulum? Wenn dem so war: Was bedeutet dies für die viel diskutierte Vorstellung von der Singularität des Holocaust? Worin lagen – unter vergleichenden Aspekten – die Besonderheiten des Judenmords? Was war den Zeitgenossen des Dritten Reichs beispielweise über den Völkermord an den Armeniern und über andere Gewaltexzesse gegen Zivilisten bekannt, die im Zusammenhang mit dem Ersten Weltkrieg standen? Welche Rolle spielte die Kulturpolitik für die Radikalisierung des Antisemitismus im »Dritten Reich«? Wie sinnvoll ist es, den Holocaust mit stalinistischen Verbrechen zu vergleichen? Was sind die Merkmale sogenannter ethnischer Säuberungen? Und was lässt sich zu den Anfängen der Debatte über die Einzigartigkeit des Judenmords sagen?
Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der Tagung, die das Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien und das Fritz Bauer Institut zur Geschichte und Wirkung des Holocaust in Frankfurt am Main gemeinsam veranstalten. Ziel ist es, die wissenschaftlichen Ansätze und Erträge der noch relativ jungen Forschungsdisziplin der komparativ ausgerichteten Genozidforschung zu diskutieren, nach den Stärken, aber auch nach den Grenzen des Vergleichs zu fragen und über den historischen Ort des Holocaust in der Verbrechensgeschichte des 20. Jahrhunderts nachzudenken.

Programm
... <link fileadmin downloads _blank download herunterladen der datei>Programmfolder (pdf-Datei)

Kontakt
Universität Wien – Institut für Zeitgeschichte
Mag. Steffi Winterfeld
(Sekretariat Prof. Dr. Sybille Steinbacher)
Spitalgasse 2, Hof 1.13
A-1090 Wien
Tel: 0043-1.4277-41223
Fax: 0043-1.4277-9412
<link mail ein fenster zum versenden der>Steffi.winterfeld@univie.ac.at
<link http: www.univie.ac.at zeitgeschichte _blank external-link-new-window externen link in neuem>www.univie.ac.at/zeitgeschichte

Fritz Bauer Institut
Dr. Katharina Rauschenberger
Grüneburgplatz 1
D-60323 Frankfurt am Main
Tel: 0049-(0)69.798 322-26
Fax: 0049-(0)69.798 322-41
<link mail ein fenster zum versenden der>k.rauschenberger@fritz-bauer-institut.de



Back to all events