Events and Exhibitions

Wednesday, 9. September 2015, 20:00 o'clock

Rituelle Distanz
Zum 50. Jahrestag der Aufnahme deutsch-israelischer Beziehungen, Prof. Dr. Dan Diner im Gespräch mit Prof. Dr. Raphael Gross

Buchvorstellung:

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend
Norbert-Wollheim-Platz 1
IG Farben-Haus, Raum 411

Moderation: Jutta Ebeling
(Vorsitzende des Förderverein Fritz Bauer Institut e.V.)

Vor 50 Jahren haben die Bundesrepublik Deutschland und der Staat Israel diplomatische Beziehungen aufgenommen – vorläufiger Höhepunkt einer dramatischen Vorgeschichte, die 1952 mit dem Luxemburger Abkommen begann. In Rituelle Distanz, seinem neuen Buch, sucht der Historiker Dan Diner die Tiefenschichten jener zwiespältigen deutsch-israelischen Annäherung auszuleuchten. Vor allem die politisch-theologischen Aspekte der Diskussion auf israelischer Seite interessieren ihn, die nur wenige Jahre nach dem Mord an den europäischen Juden geäußert wurden. Es geht ihm dabei um Sprache und Habitus, Fluch und Bann, um Erinnern und Vergessen, Anerkennung und Nichtanerkennung – schließlich um die Entscheidung zwischen jüdischer Tradition und israelischer Staatsräson: Durfte man mit dem Land der Mörder verhandeln und materielle Entschädigung annehmen?

Prof. Dr. Dan Diner,
geborenam 20. Mai 1946 in München, lehrt Moderne Geschichte an der Hebräischen Universität in Jerusalem. Von 1999 bis 2014 war er Direktor des Simon-Dubnow-Instituts für Jüdische Geschichte und Kultur an der Universität Leipzig.

Prof. Dr. Raphael Gross, geboren am 25. Dezember 1966 in Zürich, ist Direktor des Simon-Dubnow-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur sowie Inhaber des Lehrstuhls für Jüdische Geschichte und Kultur an der Universität Leipzig.
Seit 2006 leitet er das Jüdische Museum in Frankfurt am Main. Von April 2007 bis Ende April 2015 war er Direktor des Fritz Bauer Instituts.

Eine Kooperation mit der Gesellschaft der Freunde und Förderer des Jüdischen Museums e.V.

Dan Diner
Rituelle Distanz. Israels deutsche Frage
München: DVA, 2015, 176 S., € 19,99
ISBN: 978-3-421-04683-3

Kontakt
Dorothee Becker
Fritz Bauer Institut
Tel.: 069.798 322-40
Fax: 069.798 322-41
<link mail ein fenster zum versenden der>d.becker@fritz-bauer-institut.de



Back to all events