Events and Exhibitions

Monday, 3. November 2014, 18:15 o'clock

Prof. Dr. Frank Nonnenmacher, Frankfurt am Main
»Du hattest es besser als ich« – Zwei Brüder im 20. Jahrhundert

Buchvorstellung:

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend
Grüneburgplatz 1
Casino am IG Farben-Haus, Raum 1.802

»Es ist die große Stärke von Nonnenmacher, dass es ihm in seinem Buch gelingt, den vielfach gebrochenen Lebensweg der so unterschiedlichen Brüder nicht nur als individuelles Schicksal, sondern auch als Resultat sozialer Kräfteverhältnisse darzustellen.«
Hanning Voigts, Frankfurter Rundschau, 10. Juli 2014

Zwei Brüder, geboren 1908 und 1914. Der eine wurde als »Asozialer« in ein Konzentrationslager verschleppt, der andere machte Karriere als hochdekorierter Pilot bei der Luftwaffe – so unterschiedlich sind die Lebensläufe der Brüder Nonnenmacher.
Über 40 Jahre lang hat Frank Nonnenmacher mit seinem Vater Gustav und mit seinem Onkel Ernst Interviews geführt. Er recherchierte ihre Aussagen und überprüfte sie empirisch, indem er in die Archive der Konzentrationslager, in Gerichtsakten, Dokumente von Jugendämtern, Flugbücher und Briefe Einblick nahm und weitere Zeitzeugen befragte.
In seinem Buch stellt er die sehr unterschiedlichen Erfahrungen der beiden Brüder einander gegenüber. Er zeigt, wie Gustav sich mit seinen Schuldgefühlen herumschlägt, die sich in seiner Arbeit als Bildhauer spiegeln. Ernst kämpft vergeblich um Anerkennung als Verfolgter der NS-Diktatur und findet schließlich Anschluss an die alternative Kulturszene in Mainz. Die eigene Perspektive des Autors als politisch engagierter Linker in der Auseinandersetzung mit den Erzählungen seines Vaters und seines Onkels schließt den Band ab.

Im Anschluss an die Lesung wird Frank Nonnenmacher einige Thesen zu den Möglichkeiten und Grenzen einer an Biographien orientierten Politischen Bildung zur Diskussion stellen.

Frank Nonnenmacher
war Lehrer für Politik und Kunsterziehung, dann Professor für Politische Bildung am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte: lerntheoretische und gesellschaftswissenschaftliche Voraussetzungen sowie normative Grundlagen politischer Bildung, fallrekonstruktive Unterrichtsforschung und Konzeptionsentwicklung. Er ist seit 2009 emeritiert.

Kontakt
Dorothee Becker
Fritz Bauer Institut
Tel.: 069.798 322-40
Fax: 069.798 322-41
<link mail ein fenster zum versenden der>d.becker@fritz-bauer-institut.de



Back to all events