978-3-95565-250-0
»Ihre Grabstätten befinden sich nicht im hiesigen Bezirk.«
Quellen zur Deportation der Jüdinnen und Juden im Nationalsozialismus. Materialien für den Unterricht und die außerschulische Bildung.
Etwa 170.000 Jüdinnen und Juden wurden im Nationalsozialismus aus…
Rund ein Jahr haben wir hinter den Kulissen an der neuen Website des Fritz Bauer Instituts gearbeitet, die nun online geht. Sie kann sowohl auf dem Desktop wie auf mobilen Endgeräten genutzt werden, sie ist barrierefrei und steht in wesentlichen Teilen auch in einer…
Die Ausstellung zeichnet Entstehung, Alltag und Auflösung des KZ Buna-Monowitz nach. Historische Fotografien, die anlässlich eines Besuches von Heinrich Himmler, dem Reichsführer SS, am 17. und 18. Juli 1942 gemacht wurden, dokumentieren die Perspektive von SS und IG Farben.…
ISBN: 3-932883-11-X
Wie kommt der Hund über den Teich? Generationen nach dem Holocaust.
Vorschläge und Materialien zur pädagogischen Arbeit mit dem Film MESCHUGGE von Dani Levy und Maria Schrader
Neugestalteter Nachdruck, 2008…
Fritz Bauer ist als der Staatsanwalt in die Geschichte der Bundesrepublik eingegangen, der den Auschwitz-Prozess initiiert und in einer Vielzahl weiterer Fälle die Verfolgung von NS-Verbrechen in die Wege geleitet hat. In Büchern, Aufsätzen, Zeitungsartikeln, Interviews und…
0
Die Einschätzung des Nationalsozialismus im Spiegel der Ausstellung „Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944"
Meinungen – Reaktionen – Positionen
das Dossier als pdf-Datei
Ilka Quindeau
0
Der Aufstand des Sonderkommandos in Auschwitz-Birkenau
Dossier zum 50. Jahrestag des Aufstandes des jüdischen Sonderkommandos in Auschwitz-Birkenau am 7. Oktober 1944
Eingeleitet und zusammengestellt von Werner Renz
das Dossier als pdf-Datei
Werner Renz
ISBN 3-932883-20-9
Enteignung der jüdischen Bevölkerung in Deutschland und nationalsozialistische Wirtschaftspolitik 1933-1945
Annotierte Bibliographie
Stephan Wirtz, Christian Kolbe
ISBN 978-3-89479-583-2
Ausgerechnet Deutschland!
Jüdisch-russische Einwanderung in die Bundesrepublik
Essayband zur Ausstellung des Jüdischen Museums Frankfurt, mit Beiträgen von Dan Diner, Dieter Graumann, Lena Gorelik und Wladimir Kaminer.
Nicolaische Verlagsbuchhandlung
0
Der Umgang mit der Zeit des Nationalsozialismus
Perspektiven des Erinnerns
Dokumentation der Veranstaltungsreihe des Kulturreferats der Landeshauptstadt München im Rahmen der Projektvorbereitung für ein NS-Dokumentations-zentrum in München.
In Zusammenarbeit mit dem…