Search
206 results
Sorting:

Studie zu nationalen Geschichtsbildern und demokratischer Disposition

Das Fritz Bauer Institut beteiligt sich an einer Online-Meinungsumfrage zu nationalen Geschichtsbildern und demokratischer Disposition in Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Polen, der Tschechischen Republik und Ungarn. Projektteam: Institut für Zeitgeschichte der…

Neues Sonderpostwertzeichen »Fritz Bauer«

Die Frankfurter Auschwitz-Prozesse sind einem Juristen zu verdanken, der von den Nationalsozialisten aus politisch und rassistischen Gründen in die Emigration getrieben wurde und nach 1945 nach Deutschland zurückkam: Dr. Fritz Bauer. Er initiierte maßgeblich die ab 1963 in der…

Neu erschienen:

Liebe Freundinnen und Freunde des Fritz Bauer Instituts, im Wintersemester 2019/20 steht ein besonderes Jubiläum an: Das Fritz Bauer Institut wird 25 Jahre alt! Das Institut und der Förderverein wollen dieses Datum nutzen, um über die Arbeit der vergangenen Jahre nachzudenken…

Bericht zur Studienreise nach Oświęcim

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars »Auschwitz und die Ermordung der europäischen Juden« und der Übung »Auschwitz – Nachgeschichte und Repräsentationen« unter der Leitung von Prof. Dr. Sybille Steinbacher und Dr. Tobias Freimüller haben gleich im Anschluss an das…

Michael Hauck Gastprofessur

Das Historische Seminar am Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main schreibt gemeinsam mit dem Fritz Bauer Institut, Studien- und Dokumentationszentrum zur Geschichte und Wirkung des Holocaust, für das Sommersemester 2020…

Lehrveranstaltungen des Fritz Bauer Instituts

Im Wintersemester 2019/2020 bietet das Fritz Bauer Institut fünf Lehrveranstaltungen am Historischen Seminar der Goethe-Universität Frankfurt am Main an. Prof. Dr. Sybille Steinbacher hält ein Seminar zum Thema »Täter, Verfolgte und Dritte. Drei Perspektiven auf Holocaust und…

Die IG Farben und das Konzentrationslager Buna-Monowitz.

Die Ausstellung zeichnet Entstehung, Alltag und Auflösung des KZ Buna-Monowitz nach. Historische Fotografien, die anlässlich eines Besuches von Heinrich Himmler, dem Reichsführer SS, am 17. und 18. Juli 1942 gemacht wurden, dokumentieren die Perspektive von SS und IG Farben.…

Neu erschienen:

Der Jahresbericht des Fritz Bauer Instituts informiert über die vielfältigen Tätigkeiten des Instituts im vorangegangenen Jahr. Er gibt einen Überblick über die Editions- und Forschungsprojekte, Lehre, Publikationen, Veranstaltungen und Ausstellungen, über Mitarbeiter und…

Internationale Tagung:

Dem Mordprogramm, das die Nationalsozialisten »Euthanasie« nannten, fielen zwischen 1939 und 1945 nach derzeitigem Kenntnisstand rund 300.000 Menschen zum Opfer: psychisch Kranke und geistig Behinderte, Männer, Frauen und Kinder. Der Krankenmord fand nicht nur in Deutschland…

Exkursion nach Auschwitz/Oświęcim

Im Juli 2019 bietet das Fritz Bauer Institut für Studierende des Faches Geschichte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main eine fünftägige Exkursion nach Auschwitz/Oświęcim an. Verbunden ist die Reise mit zwei Lehrveranstaltungen im Sommersemester, einem Seminar »Auschwitz…

PD Dr. Boris Burghardt:

Im Sommersemester 2019 wird PD Dr. Boris Burghardt die Michael Hauck Gastprofessur für interdisziplinäre Holocaustforschung am Fritz Bauer Institut innehaben. Er ist wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für deutsches und internationales Strafrecht, Strafprozessrecht und…

Relaunch:

Rund ein Jahr haben wir hinter den Kulissen an der neuen Website des Fritz Bauer Instituts gearbeitet, die nun online geht. Sie kann sowohl auf dem Desktop wie auf mobilen Endgeräten genutzt werden, sie ist barrierefrei und steht in wesentlichen Teilen auch in einer…

Die IG Farben und das Konzentrationslager Buna-Monowitz.

Die Ausstellung zeichnet Entstehung, Alltag und Auflösung des KZ Buna-Monowitz nach. Historische Fotografien, die anlässlich eines Besuches von Heinrich Himmler, dem Reichsführer SS, am 17. und 18. Juli 1942 gemacht wurden, dokumentieren die Perspektive von SS und IG Farben.…

Fritz Bauer. Kleine Schriften

Fritz Bauer ist als der Staatsanwalt in die Geschichte der Bundesrepublik eingegangen, der den Auschwitz-Prozess initiiert und in einer Vielzahl weiterer Fälle die Verfolgung von NS-Verbrechen in die Wege geleitet hat. In Büchern, Aufsätzen, Zeitungsartikeln, Interviews und…

Bibliothek des Fritz Bauer Instituts

Die Bibliothek des Fritz Bauer Instituts befindet sich im Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften auf dem Campus Westend der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Die Bestände der Bibliothek sind nun in einem öffentlichen Katalog (OPAC) nachgewiesen. Alle verzeichneten Medien…

»Michael Hauck Gastprofessur«

Die erstmals 2001 am Fritz Bauer Institut eingerichtete »Gastprofessur für interdisziplinäre Holocaustforschung« wurde 2015 durch die großzügige Förderung von Michael Hauck und seinem Schwiegersohn Oliver Puhl wiederbelebt. Am 18. Januar 2018 ist Michael Hauck im Alter von 90…

Georg-August-Zinn-Preis 2018

Der Georg-August-Zinn-Preis der hessischen Sozialdemokratie zur Förderung von Rechtstaatlichkeit, Demokratie und sozialem Zusammenhalt in Hessen wurde in diesem Jahr an das Fritz Bauer Institut und den Anklagevertreter im Frankfurter Auschwitz-Prozess, Oberstaatsanwalt a.D.…

Neue Kooperation des Fritz Bauer Instituts

Seit kurzem ist das Fritz Bauer Institut Kooperationspartner des Fortunoff Video Archive for Holocaust Testimonies an der Yale University in New Haven, Connecticut. Das Fortunoff Archive bzw. seine Vorgängereinrichtung, das Holocaust Survivors Film Project, ist ein Pionier auf…

DIE GRAUEN BUSSE

Denkmalsinstallation mit umfangreichem Begleitprogramm
19. August 2017 bis Mai 2018
Rathenauplatz, Frankfurt am Main

Gedenkakt aus Anlass des 50. Todestages Fritz Bauers

Plenarsaal der Frankfurter Paulskirche

Dr. Stefanie Fischer

Gastprofessur für interdisziplinäre Holocaustforschung im Sommersemester 2018

Die IG Farben und das Konzentrationslager Buna-Monowitz

Samstag, 24. März bis Dienstag, 31. Juli 2018 Erinnerungsort Topf & Söhne Sorbenweg 7, 99099 Erfurt Tel.: 0361.655-1681 Der Chemiekonzern IG Farben ließ ab 1941 in unmittelbarer Nähe zum Konzentrationslager Auschwitz eine chemische Fabrik zur Produktion von Buna…

Fritz Bauer. Der Staatsanwalt

Donnerstag, 15. März bis Sonntag, 3. Juni 2018 Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände Bayernstr. 110, 90478 Nürnberg Ausstellungseröffnung Mittwoch, 14. März 2018, 18.30 Uhr Mit einem Grußwort von Prof. Dr. Sybille Steinbacher, Direktorin des Fritz Bauer Instituts und…

Fritz Bauer-Hörbuch ausgezeichnet

Deutscher Hörbuchpreis 2018
in der Kategorie »Bestes Sachhörbuch«

Michael Hauck

In ehrender Erinnerung

Forschungsprojekt zur Geschichte des Rechtsradikalismus in Deutschland

Wissenschaftliche/r Mitarbeiterin/Mitarbeiter
(E13, TV-GU, 70%-Teilzeit)

Wolfgang Leopold Lauinger, sel. A.

In ehrender Erinnerung

Ehrung für Oberstaatsanwalt a.D. Gerhard Wiese

Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland

Werner Renz

Sonntag, 15. Oktober 2017
Jüdisches Museum Westfalen, Dorsten

Rechtspopulismus und Judenfeindschaft

8. Tagung der Reihe »Blickwinkel.
Antisemitismuskritisches Forum für Bildung und Wissenschaft«
19. und 20. Juni 2017
Evangelische Akademie Frankfurt

Search results 61 until 90 of 206

Reset