Publications
Einspruch und Abwehr, Jahrbuch 2010

Fritz Bauer Institut, Ulrich Wyrwa (Hrsg.)

Einspruch und Abwehr

Die Reaktion des europäischen Judentums auf die Entstehung des Antisemitismus (1879–1914)

Jahrbuch zur Geschichte und Wirkung des Holocaust 2010

Die Entstehung des Antisemitismus im 19. Jahrhundert stellte die jüdische Bevölkerung in Europa vor eine gänzlich neue Situation. Sie sah sich neuartigen Formen von Angriffen, Ausgrenzungen und Anfeindungen ausgesetzt. In der rückschauenden Betrachtung ist den Juden nicht zuletzt von jüdischer Seite selbst immer wieder vorgehalten worden, dass sie nicht hinreichend und entschieden genug gegen den Antisemitismus vorgegangen sind. Tatsächlich aber haben Juden sich schon im 19. Jahrhundert immer wieder und deutlich gegen die feindseligen Unterstellungen und antisemitischen Übergriffe zur Wehr gesetzt. Die Reaktion der Juden in Europa auf den Antisemitismus bestand zunächst in intellektuellen Eingriffen, das heißt in dem Versuch, das Phänomen der neuen Judenfeindschaft zu erfassen und diese öffentlich zurückzuweisen. Dafür steht der Begriff Einspruch. Darüber hinaus suchten die europäischen Juden politisch, in der Praxis, durch die Bildung von Verbänden und mit Hilfe von organisiertem politischen Engagement, den Antisemitismus zu bekämpfen – eine Strategie, die im Begriff Abwehr zusammengefasst werden kann.

Diesen Widerstand von Juden gegen den Antisemitismus erstmals in seiner ganzen europäischen Breite zu präsentieren, und damit das Bild der Juden als wehrlose Opfer kritisch zu hinterfragen und zu korrigieren, ist Ziel dieses Bandes

Prof. Dr. Ulrich Wyrwa
ist seit 2005 wissenschaftlicher Leiter des Forschungskollegs »Antisemitismus in Europa (1879–1914). Nationale Kontexte, Kulturtransfer und europäischer Vergleich« am Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin.

Mit Beiträgen von:
Ulrich Wyrwa, Rafael Arnold, Susanne Terwey, Daniel Gerson, Christoph Leiska, Gerald Lamprecht, Michal Frankl, Tim Buchen, Miloslav Szabó, Marija Vulesica, Maria Margaroni, Iulia Onac, Veselina Kulenska, Maciej Moszyński und Klaus Richter.

Jahrbuch des Fritz Bauer Instituts, Band 14
Frankfurt am Main, New York: Campus Verlag, 2010
372 S.
EAN 978-3-593-39278-3
Preis: 29.9 Euro