Donnerstag, 19. September 2024 bis Sonntag, 4. Mai 2025
Dienstag bis Sonntag: 11:00–18:00 Uhr, Montags geschlossen
Eintritt: € 8,– / ermäßigt: € 4,– / bis 18 Jahre: frei
Am Historischen Museum Frankfurt wird im Rahmen des Projekts »Zeitzeugenschaft? Ein Erinnerungslabor« zwischen dem 19. September 2024 und dem 4. Mai 2025 die Ausstellung »Ende der Zeitzeugenschaft« des Jüdischen Museums Hohenems und der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg gezeigt. Das Fritz Bauer Institut hat als Kooperationspartner daran mitgewirkt, das Begleitprogramm zu gestalten und die Ausstellung für Frankfurt zu adaptieren. Das Fritz Bauer Institut hat bei der Auswahl der Frankfurter Videointerviews beraten und es werden Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen aus den Beständen des Institutsarchivs in der Ausstellung präsentiert.
Zeitzeugenschaft? Ein Erinnerungslabor
Was macht Erzählungen über die Vergangenheit bedeutend für die Gegenwart? Was heißt Zeitzeugenschaft? Diese Fragen haben 25 Frankfurterinnen und Frankfurter von Januar bis Juli 2024 in einem Erinnerungslabor diskutiert. Ihre sehr unterschiedlichen Antworten präsentieren sie in elf Ausstellungsbeiträgen.
Ende der Zeitzeugenschaft?
Das Thema der Wanderausstellung sind Videointerviews mit Überlebenden der Shoah. 80 Jahre nach Kriegsende kann kaum noch jemand aus eigener Erfahrung sprechen. Die Erinnerungen der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sind schriftlich oder in Videointerviews bewahrt. Wie wollen wir mit diesem Erbe in Zukunft umgehen?
Ausstellungseröffnung
Mittwoch, 18. September 2024, 19:00 Uhr
Begrüßung: Susanne Gesser, Kommissarische Direktorin des Historischen Museums Frankfurt
Grußwort: Ina Hartwig, Kulturdezernentin der Stadt Frankfurt am Main
Gesprächsrunde mit den Kuratorinnen und Kuratoren des Austellungsteams sowie Teilnehmerinnen und Teillnehmern des Erinnerungslabors:
Angela Jannelli, Jasmin Klotz, Gottfried Kößler, Nadine Docktor, Hanno Loewy, Anika Reichwald, Julius Scharnetzky, Lou Deinhart, Merve Uslu-Ersoy, Valentin Herleth, Marie-Luise Leberke
Besichtigung und Empfang
Anmeldung bis 6. September 2024 an:
https://historisches-museum-frankfurt.de/anmeldung
oder 069.212-35154 (Mo. bis Do., 10:00–16:00 Uhr)
Begleitprogramm im Historischen Museum Frankfurt
Dialog-Führungen
Freitag, 27. September 2024 / Freitag, 15. November 2024 / Freitag, 21. Februar 2025 / Sonntag, 4. Mai 2025 (Finissage), jeweils 15:00 Uhr, mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Erinnerungslabors
Erste Hilfe für alte Speichermedien:
Wie sammelt man Interviews und Gespräche?
Digitalisierungs-Werkstatt
Mittwoch, 9. Oktober 2024, 18:30 Uhr
Interviews und Digitalisierungswerkstatt mit Valentin Herleth zu Aufzeichnungen von Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen
ab 16:00 Uhr: Einblicke in die Bibliothek der Generationen
DDR-Zeitzeugenschaft in der Bibliothek der Generationen
Gespräch mit Steffi Carola Berthel, Doris Illian und Marie-Luise Leberke
Mittwoch, 30. Oktober 2024, 18:30 Uhr
Zeit für Zeug*innen
Eine Performance des Jungen Schauspiels Frankfurt in der Ausstellung
Samstag, 23. November 2024, 19:00 Uhr
Weitere Termine unter: www.schauspielfrankfurt.de
Das Projekt wird im Rahmen der Bildungsagenda NS-Unrecht von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) und dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) gefördert.
Analoge Fragen – digitale Antworten?
Über die mediale Entwicklung von Gesprächen mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen
Samstag, 30. November 2024, 15:00 Uhr
Dialogführung mit Sylvia Asmus, Deutsches Exilarchiv 1933–1945 der Deutschen Nationalbibliothek
Ende der Zeitzeugenschaft?
Erfahrungen mit einer Wanderausstellung
Mittwoch, 29. Januar 2025, 16:00 Uhr
Dialog-Führung mit Anika Reichwald, Jüdisches Museum Hohenems, und Julius Scharnetzky, KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
Ende der Zeitzeugenschaft?
Buchpräsentation der Begleitpublikation
Mittwoch, 29. Januar 2025, 18:30 Uhr
Mit Anika Reichwald (Jüdisches Museum Hohenems), Julius Scharnetzky (KZ-Gedenkstätte Flossenbürg), Kurator*innen der Wanderausstellung
Jüdische Zeugenschaft und Antisemitismus in Deutschland seit dem 7. Oktober 2023
Mittwoch, 19. März 2025, 18:30 Uhr
Gespräch mit Jasmin Spiegel und Anne-Christin Klotz, Hebrew University Jerusalem
Menschen erinnern. Migrationsgeschichte begreifen
Mittwoch, 23. April 2025, 18:30 Uhr
Gespräch mit Bengü Kocatürk-Schuster und Lina Falivena, DOMID
Ab 16:00 Uhr: Einblicke in Migrationsgeschichten in der Bibliothek der Generationen
Begleitprogramm an anderen Orten:
Interviewzeugnisse: Über die Fabrikation von historischer Vorstellungskraft und Sinnbildung
Vortrag von Axel Doßmann
Mittwoch, 12. Februar 2025, 18:15 Uhr
Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend, Norbert-Wollheim-Platz 1, Casino-Gebäude, Raum 1.802
Eine Kooperation des Fritz Bauer Instituts mit dem Historischen Museum Frankfurt und dem Deutschen Exilarchiv 1933–1945 der Deutschen Nationalbibliothek
Zeugenschaft und Kunst. Vom Über- und Weiterleben Emmie Arbels
Buchvorstellung mit Barbara Yelin
Mittwoch, 16. April 2025, 18:15 Uhr
Deutsche Nationalbibliothek
Adickesallee 1, Frankfurt am Main
Eine Kooperation des Fritz Bauer Instituts mit dem Historischen Museum Frankfurt und dem Deutschen Exilarchiv 1933–1945 der Deutschen Nationalbibliothek
Zeitzeugenschaft im Film
Deutsches Filminstitut und Filmmuseum
Schaumainkai 41, Frankfurt am Main
Jeden Monat ausgesuchte Filme zur Zeitzeugenschaft über die Shoah, zu Migration und queerer Geschichte
Alle Termine: https://www.dff.film/kino/kinoprogramm
Fortbildungen für Lehrkräfte sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der außerschulischen Bildung
Dienstag, 29. Oktober 2024, 15:00–17:00 Uhr, Historisches Museum Frankfurt
Donnerstag, 14. November 2024, 18:00–20:00 Uhr, Online-Veranstaltung
Mittwoch, 19. Februar 2025, 15:00–17:00 Uhr, Deutsche Nationalbibliothek
Dienstag, 22. April 2025, 18:00–20:00 Uhr, Online-Veranstaltung
Weitere Informationen und Anmeldung auf der Website:
› www.historisches-museum-frankfurt.de/schulen
› Pädagogisches Begleitprogramm (pdf-Datei)
Weitere Informationen zur Ausstellung und zum Begleitprogramm
› Einladung zur Ausstellungseröffnung (pdf-Datei)
› Ausstellungsflyer (pdf-Datei)
› https://historisches-museum-frankfurt.de
Die Wanderausstellung »Ende der Zeitzeugenschaft?« wurde vom Jüdischen Museum Hohenems und der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg erarbeitet. Die Frankfurter Adaption ist in Zusammenarbeit des Historischen Museums Frankfurt mit dem Fritz Bauer Institut entstanden.
Kontakt
Historisches Museum Frankfurt
Saalhof 1, 60311 Frankfurt am Main
Tel.: 069.212-35599, Fax: -30702
info[at]historisches-museum-frankfurt.de
https://historisches-museum-frankfurt.de