The Institute

Monday, 7. March 2016, 18:15 o'clock

Erinnern an einen Völkermord
Entschuldigung, Wiedergutmachung und Versöhnung zwischen Namibia und Deutschland

Vortrag von Prof. Dr. Reinhart Kößler, Freiburg:

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend
Norbert-Wollheim-Platz 1
IG Farben-Haus, Raum 411

Während des Krieges (1903–1908) in der damaligen Kolonie Deutsch-Südwestafrika verübte die kaiserliche Schutztruppe einen Völkermord an Ovaherero und Nama, dessen Folgen bis heute spürbar sind. Die Forderung der Opfergruppen nach einer offiziellen Entschuldigung durch Deutschland und nach entsprechender Entschädigung hat 2015 neue Aktualität erhalten durch den Entschluss des Auswärtigen Amtes, den Völkermord als solchen anzuerkennen und offizielle Verhandlungen mit Namibia einzuleiten.

Im Vortrag wird vor diesem Hintergrund zum einen auf die asymmetrische Erinnerungspraxis in Namibia einerseits und Deutschland andererseits eingegangen. Zum anderen soll die Problematik des Umgangs mit dem kolonialen Völkermord in den Zusammenhang deutscher Erinnerungs- und Wiedergutmachungspolitik nach dem Zweiten Weltkrieg gestellt werden.

Reinhart Kößler, geb. 1949, ist apl. Professor am Seminar für Wissenschaftliche Politik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg sowie Visiting Professor and Research Associate am Institute for Reconciliation and Social Justice, The University of the Free State, Südafrika. Bis 2015 war er Direktor des Arnold-Bergstraesser-Instituts für kulturwissenschaftliche Forschung in Freiburg. Er ist Mitbegründer und langjähriges Redaktionsmitglied der Peripherie – Zeitschrift für Politik und Ökonomie in der Dritten Welt, sowie langjähriges Vorstandsmitglied der Informationsstelle Südliches Afrika (ISSA) e.V., Bonn.
Interessengebiete: Gesellschaftstheorie, Entwicklungstheorie, Institutionenpluralismus und Ethnizität, postkoloniale Erinnerungspolitik, Menschenrechte.
Neuere Buchveröffentlichungen: The Long Aftermath of War – Reconciliation and Transition in Namibia (hrsg. mit André du Pisani und William A. Lindeke, 2010); Gesellschaft bei Marx (mit Hanns Wienold, 2001/2013); Namibia and Germany. Negotiating the Past (2015).

Eine Kooperation mit dem Zentrum für interdisziplinäre Afrikaforschung und dem Institut für Afrikanistik, beide Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Kontakt
Fritz Bauer Institut
Dorothee Becker (Sekretariat)
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Tel.: 069.798 322-40
Fax: 069.798 322-41
<link mail ein fenster zum versenden der>info@fritz-bauer-institut.de



Back to all events