Vortrag in englischer Sprache, schriftliche Zusammenfassung des Vortrags auf Deutsch, Diskussion auf Deutsch
Paul-André Rosentals neues Buch Destins de l’eugénisme (Paris 2016) beschäftigt sich mikrohistorisch mit dem Strassburger Zentrum für junge Paare, das von 1920 bis in die 1980er Jahre hinein eine Politik der Eugenik und Geburtenplanung entwarf. Dabei werden grundsätzliche Themen wie die Begegnung zwischen Wissenschaft und Ideologie sowie die Ansätze der Soziobiologie, Psychologie und Demographie über sechzig Jahre hinweg betrachtet. Die lange Zeitspanne gibt Einblick in die Entwicklung wissenschaftlicher Methoden und in Forschungsergebnisse in der Moderne, sowohl unter dem Einfluss einer totalitären Diktatur und als auch in der demokratischen Gesellschaft der Nachkriegszeit.
Prof. Dr. Paul-André Rosental war Directeur d‘études an der École des Hautes Études en Sciences Sociales (EHESS, Paris) und ist nun Professor und Forschungsdirektor am Institut des Sciences Politiques in Paris, gleichzeitig associate researcher am Institut National d’Études Démographiques (INED).
Eine Kooperation mit dem Institut franco-allemand de sciences historiques et sociales
IFRA/SHS
Deutsch-französisches Institut
für Geschichts- und Sozialwissenschaften
Goethe-Universität Frankfurt
IG-Farben Haus, Postfach 42
Norbert-Wollheim-Platz 1
60629 Frankfurt am Main
Tel.: 069.79831-900, Fax: -910
<link>ifra@institutfrancais.de
<link http: www.ifra-frankfurt.de _blank external-link-new-window externen link in neuem>www.ifra-frankfurt.de
<link https: frankfurt.institutfrancais.de _blank external-link-new-window externen link in neuem>frankfurt.institutfrancais.de
Kontakt
Fritz Bauer Institut
Dorothee Becker (Sekretariat)
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Tel.: 069.798 322-40
Fax: 069.798 322-41
<link mail ein fenster zum versenden der>info@fritz-bauer-institut.de