The Institute

Monday, 21. November 2016, 18:15 o'clock

Anti-Europäer
Breivik, Dugin, al-Suri & Co.

Vortrag von Prof. Dr. Claus Leggewie, Gießen/Essen:

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend
Norbert-Wollheim-Platz 1
IG Farben-Haus, Raum 411

Die Veranstaltung ersetzt den ursprünglich für den 31. Oktober 2016 angekündigten Veranstaltungstermin der Vortragsreihe »Grenzen, Flucht, Menschenrecht – Historische, psychoanalytische und sozialtheoretische Aspekte der Flüchtlingsdiskussion«

Die in die Europäische Union flüchtenden Menschen aus Syrien, Afghanistan und anderen Regionen stellen die einzelnen Länder vor eine schwierige Situation. Wie soll das politische Handeln aussehen, wenn es einerseits um die Sicherung der Grundrechte, andererseits um die Zunahme von Ängsten und politische Verschiebungen geht? Aus historischer, psychoanalytischer und politikwissenschaftlicher Perspektive soll die aktuelle Debatte um das Asyl für Flüchtlinge diskutiert werden.

Alle Vorträge der Reihe:
›  14. März 2016, Vortrag von Prof. Dr. Sonja Buckel, Kassel:
Krise des europäischen Grenzregimes
›  10. Mai 2016, PD Dr. Susanne Heim, Berlin:
Die Judenverfolgung in Deutschland 1938 und die internationale Flüchtlingskonferenz von Evian
›  21. Juni 2016, Prof. Dr. Marianne Leuzinger-Bohleber, Frankfurt am Main:
Psychoanalytische Überlegungen zum Projekt Step-by-Step in der Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge in Darmstadt
›  21. November 2016, Prof. Dr. Claus Leggewie, Essen:
Anti-Europäer – Breivik, Dugin, al-Suri & Co.
›  12. Dezember 2016, Dr. Gilad Ben-Nun, Leipzig:
The UN 1951 Refugee Convention. Between Nation-State Sovereignty and the Non-Refoulement Principle
›  23. Januar 2017, Dr. Serhat Karakayali, Berlin:
Vom Rand in die Mitte. Entwicklungen und Herausforderungen der ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit

Man könnte die selbsternannten Erben der Konservativen Revolution belächeln, würden sie es bei verbalem Radikalismus belassen und ohne Resonanz bleiben. Wären sie jedoch auch nur teilweise erfolgreich, stünde am Ende ein radikal anderes, autoritäres, fundamentalistisches Europa – statt kulturellem Pluralismus weiße Suprematie, statt Religionsfreiheit Gottesstaat, statt Demokratie Autokratie, statt Gleichberechtigung Patriarchat, statt Individualität Unterwerfung.
Claus Leggewie versteht sein aktuelles Buch Anti-Europäer. Breivik, Dugin, al-Suri & Co. als ein Stück Gegnerforschung. Er analysiert die Schriften dreier extremer Nationalisten unterschiedlicher Art, deren Gemeinsamkeit jedoch in ihrem Hass auf einen kulturellen Pluralismus und ihre Begeisterung für einen völkisch-autoritären Nationalismus zu sehen ist.

Prof. Dr. Claus Leggewie ist Professor für Politikwissenschaften in Gießen und Direktor des Kulturwissenschaftlichen Instituts in Essen. Er ist Autor zahlreicher Bücher und Mitherausgeber der Blätter für deutsche und internationale Politik. Seine beiden zuletzt erschienenen Monographien sind Mut statt Wut. Aufbruch in eine neue Demokratie, (Hamburg: Edition Körber-Stiftung, 2011) und Der Kampf um die europäische Erinnerung. Ein Schlachtfeld wird besichtigt (gemeinsam mit Anne Lang, München: C.H.Beck Verlag, 2011).

Claus Leggewie
Anti-Europäer. Breivik, Dugin, al-Suri & Co.
Berlin: Suhrkamp Verlag, 2016
Kartoniert, 176 S., € 15,–
ISBN 9783518071458

Eine Kooperation des Fritz Bauer Instituts mit dem Institut für Sozialforschung an der Goethe-Universität Frankfurt und dem Sigmund-Freud-Institut – Forschungsinstitut für Psychoanalyse und ihre Anwendungen, Frankfurt am Main und dem Förderverein Fritz Bauer Institut e.V.

Kontakt
Fritz Bauer Institut
Dorothee Becker (Sekretariat)
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Tel.: 069.798 322-40
Fax: 069.798 322-41
info(at)fritz-bauer-institut.de


 


Back to all events