The Institute

Monday, 14. November 2016, 18:15 o'clock

Am »authentischen« Ort
Paradoxien der Gedenkstättenpädagogik

Vortrag von Dr. Verena Haug, Berlin:

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend
Norbert-Wollheim-Platz 1
Casino-Gebäude, Raum 1.801

Die in den 1980er Jahren entstandene Gedenkstättenpädagogik hat sich als pädagogisches Arbeitsfeld mit Anspruch auf Eigenständigkeit etabliert und institutionalisiert. Gedenkstätten gelten vor allem wegen ihrer »Authentizität« als geeignete Lernorte für die Auseinandersetzung mit Verbrechen der Vergangenheit. Dies suggeriert eine unmittelbare Begegnung und verschweigt die aufwendigen Aushandlungen von Geschichte vor Ort, die erst zum Verstehen beitragen. Was in den Führungen, Seminaren und Studientagen geschieht, worüber wie gesprochen wird und welche Widersprüche sich in den pädagogischen Interaktionen zeigen, entzog sich bislang einer erziehungswissenschaftlichen Reflexion und Analyse. Die 2015 unter dem Titel Am »authentischen« Ort erschienene Arbeit von Verena Haug erlaubt nun einen Blick in die Black Box der gedenkstättenpädagogischen Praxis zu NS-Verbrechen.

Dr. Verena Haug ist Projektkoordinatorin »Antisemitismus und Protestantismus« der Evangelischen Akademien in Deutschland. Sie ist Erziehungswissenschaftlerin und arbeitet wissenschaftlich, konzeptionell, pädagogisch und publizistisch an, in und über Gedenkstätten. Ihre Dissertation ist an der Goethe-Universität im Rahmen des DFG-Projektes »Der Umgang mit den Paradoxien politisch-moralischer Erziehung« entstanden.

Verena Haug
Am »authentischen« Ort. Paradoxien der Gedenkstättenpädagogik
Berlin: Metropol 2015, 320 S., € 22,–

Kontakt
Fritz Bauer Institut
Dorothee Becker (Sekretariat)
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Tel.: 069.798 322-40
Fax: 069.798 322-41
info(at)fritz-bauer-institut.de


 


Back to all events