The Institute

Wednesday, 22. March 2017, 19:00 o'clock

Kriegsgefangene der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg
Bestimmungen des Kriegsvölkerrechts und Praxis der deutschen Kriegsgefangenenpolitik

Vortrag von Dr. Jörg Osterloh:

Gedenkstätte und Museum Trutzhain
Seilerweg 1
34613 Schwalmstadt

Mit dem Überfall auf Polen entfesselte Deutschland im September 1939 den Zweiten Weltkrieg. Die zunächst anscheinend unaufhaltsam vorrückende Wehrmacht nahm bis zur Kriegswende in Stalingrad Anfang 1943 Millionen von Kombattanten gefangen; so mussten beispielsweise rund 400.000 polnische Soldaten, 1,9 Millionen Franzosen sowie zwischen 5,35 und 6 Millionen Soldaten der Roten Armee den Gang in deutsche Gefangenschaft antreten. Von den sowjetischen Kriegsgefangenen in deutscher Hand kamen zwischen 2,5 und 3,3 Millionen ums Leben. Dieses Massensterben lässt sich freilich nicht mit den „normalen“ Notständen während des Krieges erklären.
Der Vortrag gibt einen Überblick über die Kriegsgefangenenpolitik der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Dabei wird die Genese der völkerrechtlichen Rahmenbedingungen ebenso beleuchtet wie die Frage, in wie weit völkerrechtliche Vorschriften beachtet wurden. Hierbei gilt das Hauptaugenmerk den sowjetischen Kriegsgefangenen und den Gefangeneneinrichtungen, in denen die Wehrmacht diese im Reichsgebiet unterbrachte.

Dr. Jörg Osterloh ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Fritz Bauer Instituts und Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Kontakt

Gedenkstätte und Museum Trutzhain
Seilerweg 1
34613 Schwalmstadt
Tel.: 06691.710662
<link>info@gedenkstaette-trutzhain.de
<link http: www.gedenkstaette-trutzhain.de _blank external-link-new-window externen link in neuem>www.gedenkstaette-trutzhain.de



Back to all events