Der »Yad Vashem International Book Prize for Holocaust Research« wurde in diesem Jahr Christoph Dieckmann für seine Studie Deutsche Besatzungspolitik in Litauen 1941–1944 verliehen. Die Preisvergabe fand am 10. Dezember 2012 in Jerusalem statt.
Der 2011 von der israelischen Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem begründete Preis wird jährlich in Erinnerung an den Holocaust-Überlebenden Abraham Meir Schwartzbaum und seine im Holocaust ermordete Familie vergeben. Mit ihm sollen Publikationen ausgezeichnet werden, die herausragende neue Forschungsergebnisse über den Holocaust, seine Vorgeschichte und Folgen präsentieren und hohen wissenschaftlichen Standards genügen. Wichtige Entscheidungskriterien für die Zuerkennung des Preises sind die Faktoren Genauigkeit, Methodik, Originalität, literarische Qualität, sowie die Bedeutung des Forschungsthemas. Zudem muss die Publikation in einem Zeitraum von zwei Jahren vor der Preisvergabe erschienen sein. Das Preiskuratorium setzt sich aus einer vom International Institute for Holocaust Research eingesetzten Gruppe von Historikern zusammen.
Durch die Großzügigkeit von Sabina Schwartzbaum konnte der Preis in Erinnerung an ihren Vater mit $ 8.000,– dotiert werden. 2011 wurde der Preis an Christopher R. Browning für sein Buch Remembering Survival: Inside a Nazi Slave-Labor Camp, sowie an Daniel Blatman für sein Buch The Death Marches: 1944–1945 vergeben.
Christoph Dieckmann
Deutsche Besatzungspolitik in Litauen 1941–1944
Göttingen: Wallstein Verlag, 2011, 2 Bände, zus. 1.605 S.
ISBN: 978-3-8353-0929-6, € 79,00
Das Buch untersucht die deutschen Verbrechen in Litauen aus der Perspektive der Besatzer, der Bevölkerung und der Opfer. In Litauen verloren mindestens 420.000 Menschen als Folge der deutschen Besatzungspolitik zwischen 1941 und 1944 ihr Leben. Sie wurden von Deutschen und litauischen Helfern ermordet. Christoph Dieckmann analysiert die Prozesse in Politik und Wirtschaft im besetzten Litauen und nimmt auch die nationale Vorgeschichte in den Blick. Auf der Basis deutscher, litauischer und jüdischer Quellen analysiert er im ersten Band die deutsche Besatzungspolitik und ihre Massenverbrechen im Kontext der deutschen Kriegführung und stellt die unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Gruppen dar. Im Mittelpunkt dieser multiperspektivischen Erzählung der Shoah steht die vor allem im zweiten Band behandelte jüdische Opferperspektive. Dieckmann bezieht in seiner Darstellung das bisher weitgehend unbekannte Geschehen in der litauischen Provinz und den zahlreichen Ghettos und Arbeitslagern ein. Er rekonstruiert auch das Schicksal anderer Opfergruppen anhand deutscher und sowjetischer Quellen. Ein eigenes Kapitel ist der Geschichte der vielfältigen Widerstandsgruppen von Juden, Litauern, Polen und sowjetischen Partisanen gewidmet.
Dr. Christoph Dieckmann, geb. 1960; studierte Geschichte, Soziologie und Volkswirtschaftslehre in Göttingen, Jerusalem und Hamburg; Doktorarbeit in Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; seit 2005 Lehrauftrag für moderne europäische Geschichte an der Keele University, Großbritannien; Mitglied der Redaktion der Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus; Mitarbeit an der Edition Der Dienstkalender Heinrich Himmlers 1941/42 (1999); Mitglied der Forscher- und Expertengruppe der »Internationalen Kommission für die Bewertung der Verbrechen der nationalsozialistischen und sowjetischen Besatzungsregime in Litauen«. Seit 1. September 2011 arbeitet <link internal-link internen link im aktuellen>Dr. Christoph Dieckmann als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fritz Bauer Institut an dem auf zwei Jahre ausgelegten Forschungsprojekt »Das Stereotyp des ›jüdischen Bolschewismus‹. Die frühe Wirkungsgeschichte aus jüdischer Sicht«.
Veröffentlichungen (Auswahl):
Im Ghetto 1939–1945. Neue Forschungen zu Alltag und Umfeld, hrsg. zus. mit Babette Quinkert, Göttingen: Wallstein Verlag, 2009
Kooperation und Verbrechen. Formen der »Kollaboration« im östlichen Europe 1939–1945, hrsg. zus. mit Babette Quinkert und Tatjana Tönsmeyer, Göttingen: Wallstein Verlag, 2003
Die nationalsozialistischen Konzentrationslager. Entwicklung und Struktur, hrsg. zus. mit Karin Orth und Ulrich Herbert, Göttingen: Wallstein Verlag, 1998
From the Yad Vashem Book Prize Committee:
Christoph Dieckmann's 1,652 pages-long comprehensive study of German occupation policies in Lithuania, of which the Holocaust of Lithuanian Jews is a major component (more than half of the entire study), is path-breaking and serves as a shining model for similar research to be done regarding other countries. He succeeds in integrating the context of war and warfare – with their horrors and the needs for food, labor forces and the like – into the picture, yet he clearly and emphatically shows the centrality of antisemitism as both the driving force and framework for Nazi policies in general in this area, and consequently, for the entire Nazi project. This achievement is based not only on a vast amount of documentation assembled from archives in Germany, Lithuania, Latvia, Russia, Great Britain, the United States and Israel, and on an enormous body of printed sources and literature, as well as memoires and testimonies; it is also the result of the fact that the author was himself able to read first hand sources and literature in German, Lithuanian, Russian, English, Yiddish and Hebrew. Dieckmann’s description of the actions and atrocities is not a dry account: while basing his narrative on German and local records in order to understand the initiatives and circumstances, the events themselves are usually described with the help of lengthy quotes from Jewish testimonies, thereby giving the reader the possibility of sensing the horror and consternation; and the witnesses are mentioned by their names so they do not remain anonymous. The committee has found Christoph Dieckmann's study to be path-breaking and exemplary in its comprehensiveness, its analytical quality, its human sensitivity and the richness of its sources.
The members of the Yad Vashem Book Prize Committee for the year 2012 were: Dr. Bella Gutterman, Yad Vashem, Israel; Prof. Dr. Steven Katz, Boston University, USA; Prof. Dr. Dina Porat, Yad Vashem and Tel Aviv University, Israel, Mr. Avner Shalev, Chairman of Yad Vashem, Israel; Dr. David Silberklang, Yad Vashem and the Hebrew University of Jerusalem, Israel;
Prof. Dr. Michael Wildt, Humboldt University, Berlin, Germany, and Chairman of the Committee Prof. Dr. Dan Michman, Yad Vashem and Bar-Ilan University, Israel.
„Mein Impuls war der starke Wunsch, zu verstehen.“
Interview mit Dr. Christoph Dieckmann anlässlich der Verleihung des Yad Vashem-Book Awards 2012
... <link http: www.yadvashem.org yv de education interviews dieckmann.asp _blank external-link-new-window externen link in neuem>www.yadvashem.org/yv/de/education/interviews/dieckmann.asp
The Yad Vashem International Book Prize for Holocaust Research
Award Ceremony am 10. Dezember 2012 in Jerusalem
... <link fileadmin downloads yad-vashem_book-prize-2012.pdf _blank download herunterladen der datei>Programm der Preisverleihung (pdf-Datei)
Kontakt
Yad Vashem
The Holocaust Martyrs' and Heroes' Remembrance Authority
P.O.B. 3477, Jerusalem, 91034
<link mail ein fenster zum versenden der>webmaster@yadvashem.org.il
<link http: www.yadvashem.org.il _blank external-link-new-window externen link in neuem>www.yadvashem.org.il <link http: www.yadvashem.org.il _blank external-link-new-window>
<link http: www1.yadvashem.org yv en about institute book_prize.asp _blank external-link-new-window externen link in neuem>www1.yadvashem.org/yv/en/about/institute/book_prize.asp