The Institute

Saturday, 6. February 2016, 10:00 o'clock

Mord verjährt nicht
NS-Verbrechen vor Gerichten der Bundesrepublik

Studientag

Veranstaltungsende gegen 18:00 Uhr
Katholische Akademie Rabanus Maurus
Haus am Dom, Domplatz 3
Frankfurt am Main

Vorträge und Diskussionen mit Generalstaatsanwalt Prof. Dr. Helmut Fünfsinn, Frankfurt am Main, Prof. Dr. Cornelius Nestler, Köln, Werner Renz, Fritz Bauer Institut, Prof. Dr. Lucia Scherzberg, Saarbrücken, und dem Leitenden Oberstaatsanwalt a.D. Wolfram Wiesemann, Wiesbaden

Eine Kooperation mit der Katholischen Akademie Rabanus Maurus und der Katholischen Erwachsenenbildung Frankfurt am Main

Im Juli 2015 teilte die Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main mit, Anklage gegen einen ehemaligen Wachmann des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau erhoben zu haben. Der Prozessbeginn ist für 2016 in Hanau vor einer Jugendstrafkammer angesetzt. Möglich wird dieser Prozess durch eine veränderte Rechtspraxis in der Strafverfolgung von NS-Verbrechen. Dass 70 Jahre nach Kriegsende noch NS-Prozesse geführt werden müssen, weist darauf hin, dass die strafrechtliche Verfolgung der Verbrecher in der Vergangenheit unbefriedigend war. Neben der juristischen Strafverfolgung stellt sich auch die Frage von Gerechtigkeit, Schuld und Sühne. Welche Antworten fand und findet die Theologie angesichts der Taten?
Der Studientag beleuchtet die bundesweite Rechtsprechung seit den 1950er Jahren bis hin zu den neuesten Verfahren und die Schwierigkeiten und Widrigkeiten bei ihrer Umsetzung in juristischer, gesellschaftspolitischer und theologischer Hinsicht.

Programmablauf
› 10:00 Uhr: Begrüßung
› 10:15 Uhr: Fritz Bauer und das Scheitern der NS-Prozesse
   Werner Renz, Fritz Bauer Institut
› 11:15 Uhr: Kaffeepause
› 11:30 Uhr: Mörder unter uns. Fritz Bauers einsamer Kampf
   Dokumentarfilm von Peter Hartl (ZDF 2014)
› 12:30 Uhr: Mittagessen
› 14:00 Uhr: Strafverfolgung des Massenmordes Auschwitz – 1959 bis 2016
   Prof. Cornelius Nestler, Universität zu Köln
› 15:00 Uhr: Kaffeepause
› 15:30 Uhr: Schuld, Verantwortung und Sühne in theologischer Perspektive
   Prof. Dr. Lucia Scherzberg, Universität des Saarlandes
› 16:30 Uhr: Podiumsdiskussion
   Prof. Dr. Helmut Fünfsinn, Generalstaatsanwalt
   Prof. Dr. Cornelius Nestler, Universität zu Köln
   Wolfram Wiesemann, Leitender Oberstaatsanwalt a.D., Wiesbaden
   Prof. Dr. Lucia Scherzberg, Universität des Saarlandes
   Werner Renz, Fritz Bauer Institut
   Moderation: Dr. Kornelia Siedlaczek

Verbindliche schriftliche Anmeldung erforderlich bis 29. Januar 2016
unter der Anmelde-Nr. A160206DK an:

Katholische Akademie Rabanus Maurus
Domplatz 3
60311 Frankfurt am Main
Fax: 069.800 8718 412
hausamdom(at)bistum-limburg.de

Eine gesonderte Anmeldebestätigung erfolgt nicht.
Eintritt: € 19,– / ermäßigt € 10,–

Kontakt
Fritz Bauer Institut
Dorothee Becker (Sekretariat)
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Tel.: 069.798 322-40
Fax: 069.798 322-41
info(at)fritz-bauer-institut.de


Back to all events