Dauer: 1,5 Stunden
Kursnummer: O110746
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich
Fragen zur Buchung: 089.48006-6239
Fachliche Beratung: 089.48006-6551
www.mvhs.de/programm/mensch-politik-gesellschaft/zeit-geschichte.19162/O110746
Deutschland 1946: Zehntausende Überlebende der nationalsozialistischen Ghettos und Konzentrationslager lebten als »Displaced Persons« in Lagern, entwurzelt und in eine ungewisse Zukunft schauend. Ihre Erfahrungen und schrecklichen Erlebnisse aus Vernichtungslagern wie Sobibor oder Chelmno, Berichte von Kindern, Lieder aus den Ghettos und vieles mehr wurden zusammengetragen. Veröffentlicht wurden viele davon in der Zeitschrift »Fun letstn churbn« (Von der letzten Zerstörung), die von 1946 bis 1948 von der Jüdischen Historischen Kommission in München herausgegeben wurde.
Dr. Markus Roth
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fritz Bauer Institut. Er stellt die Zeitschrift und ihre Hintergründe vor. Zusammen mit Dr. Frank Beer ist er Herausgeber der 2020 im Berliner Metropol Verlag erschienenen Edition Von der letzten Zerstörung. Die Zeitschrift »Fun letstn churbn« der Jüdischen Historischen Kommission in München 1946–1948.
Katja Schild
ist Sprecherin und Sängerin. Sie liest aus drei Zeugnistexten von Überlebenden aus der Edition der jiddischen Zeitschrift Von der letzten Zerstörung.
Veranstalter
Münchner Volkshochschule in Zusammenarbeit mit dem Fritz Bauer Institut und dem Zentrum für Holocaust-Studien am Institut für Zeitgeschichte, München.
Kontakt
Münchner Volkshochschule
Bildungszentrum Einstein 28
Einsteinstr. 28, 81611 München
Tel.: 089.48006-0, Fax: -6598
info(at)mvhs.de
https://www.mvhs.de