Präsentation von Websites
mit Gottfried Kößler, Pädagogisches Zentrum Frankfurt
und Adrian Oeser, Frankfurt am Main
Seit Jahren wissen wir, dass die Chancen für eine Begegnung mit Überlebenden des Holocaust dahinschwinden. Wir nehmen Abschied von einer Generation. Dank der technischen Entwicklung der Neuen Medien bleiben viele Erzählungen und Bilder als Dokumente erhalten. Wie kann diese Überlieferung pädagogisch fruchtbar genutzt werden? Wie können die Erzählungen von Zeitzeugen des Nationalsozialismus medial vermittelt werden? Und wie spricht man dabei junge Menschen an?
Gottfried Kößler: Keine Begegnungen, aber Zeugnisse von Überlebenden. Websites mit Zeitzeugen-Erzählungen
Nach einer Einführung in den Stand der Forschung zum Thema Erinnerung und Zeugenschaft werden die wichtigsten Websites, die Tondokumente und Interviews zur NS-Geschichte zugänglich machen, vorgestellt.
Adrian Oeser: Filmprojekt »Eine Ausnahme«
Das Online-Projekt www.eine-ausnahme.de macht die Berichte der Widerständlerin Irmgard Heydorn und der Holocaust-Überlebenden Trude Simonsohn mithilfe der Möglichkeiten des Internet in einer Form zugänglich, dass Schülerinnen und Schüler als aktive Betrachter anspricht und zum Nach- und Weiterdenken anregt.
Im Anschluss ist das Publikum zum Gespräch eingeladen.
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, also nicht nur an Pädagogen, der Eintritt ist frei.
Gottfried Kößler ist stellvertretender Direktor des Fritz Bauer Instituts. Er ist Lehrer für Geschichte, Deutsch und Politik für Gymnasien und Berufliche Schulen und abgeordnet an das Pädagogische Zentrum des Fritz Bauer Instituts und des Jüdischen Museums Frankfurt. Er ist (Co-)Autor und Mitherausgeber zahlreicher Publikationen, u.a. 2015 Gedenkstättenpädagogik. Kontext, Theorie und Praxis der Bildungsarbeit zu NS-Verbrechen im Metropol Verlag.
Adrian Oeser ist Filmemacher und Soziologe aus Frankfurt am Main. Als Schüler drehte er über Trude Simonsohn und Irmgard Heydorn den Dokumentarfilm EINE AUSNAHME und entwickelte ab 2013 das gleichnamige crossmediale Web-Projekt.
Eine Veranstaltung der Bildungsstätte Anne Frank und des Pädagogisches Zentrums des Fritz Bauer Instituts und des Jüdischen Museums Frankfurt, in Kooperation mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Frankfurt am Main e.V. im Rahmenprogramm der »Woche der Brüderlichkeit 2017«.
Kontakt
Fritz Bauer Institut
Dorothee Becker (Sekretariat)
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Tel.: 069.798 322-40
Fax: 069.798 322-41
info(at)fritz-bauer-institut.de