Ziel der Zusammenarbeit der beiden Organisationen ist es, die deutsch-israelischen Jugendkontakte zu unterstützen, auszubauen und weiterzuentwickeln. Neben der finanziellen Förderung der Austauschprojekte sind das Zusammenbringen von am Austausch interessierten Trägern und Partnerorganisationen, die Beratung laufender Projekte und die Erarbeitung und Bereitstellung von Schulungs- und Informationsmaterial wichtige Handlungsfelder der beiden Organisationen.
Über sechzig neu ins Leben gerufene, nachhaltige Partnerschaften, zahlreiche bilaterale Seminare und Tagungen zur Qualifizierung und Reflexion deutsch-israelischer Begegnungsarbeit, die Publikation von Handreichungen für die Arbeit im Jugendaustausch und praxisnahe Initiativen, die aktuelle gesellschaftliche und politische Entwicklungen aufgreifen, dokumentieren die erfolgreiche Tätigkeit der letzten Jahre.
Bilanz nach zehn Jahren
› 35 bilaterale Tagungen und Seminare mit rund 1.500 teilnehmenden deutschen und israelischen Fachkräften des Jugendaustauschs
› Förderung und Realisierung von rund 300 Programmen im außerschulischen deutsch-israelischen Jugend- und Fachkräfteaustausch jährlich
› Für 2011 rund 2,2 Millionen Euro Förderung für die Arbeit und Projekte im deutsch-israelischen Austausch durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
› Rund 6.000 an den Programmen teilnehmende Jugendliche jährlich
› Begegnung in Krisenzeiten – Aufrechterhaltung der bilateralen Austauschkontakte zu Zeiten politischer Anspannung im Nahen Osten
› »Begegnen – aber wie Erinnern?« Aus der großen Fachtagung im November 2003 entstand der Impuls zur Erarbeitung des 2008 vorgestellten zweisprachigen Handbuchs Gemeinsam Erinnern – Brücken Bauen. Die Erstellung der Handreichung für die gemeinsame Durchführung von Gedenkfeiern war ein Projekt des Bayerischen Jugendrings und der Stadt Jerusalem in Kooperation mit ConAct.
› Freiwilliges Engagement in Deutschland und Israel – hieraus entstand die Initiative für das Freiwilligenprogramm Kom-Mit-Nadev
› Aufgreifen aktueller Themen: Jugendaustausch im Kontext multikultureller Gesellschaften in Deutschland und Israel (u.a. Fachtagung »Vielfalt wagen?«, 2009 in Berlin)
3. bis 7. April 2011
Fachkräfteprogramm in Israel
Anlässlich der zehnjährigen Kooperation von Israel Youth Exchange Council und
ConAct: Einsichten in Austauschprojekte, Kooperationen und Trägerstrukturen in Israel.
Auf Einladung des Israel Youth Exchange Council reisten 25 deutsche Fachkräfte des deutsch-israelischen Jugendaustauschs im April nach Israel. Wo sonst eher ein spezifisches Thema im Zentrum steht, gab es in diesem Jahr einen breit gefächerten Einblick in die Jugendarbeit israelischer Träger vor Ort: Der Israel Youth Award präsentierte Projekte mit jüdischen und arabischen Jugendlichen in Beit Berl und Kfar Kassem; in Herzliya informierte die Sportjugend über Jugendarbeit im Wassersport; die Stadt Jerusalem zeigte einen von deutschen und israelischen Jugendlichen erarbeiteten Film zur lokalen Spurensuche deutsch-jüdischer Geschichte; in Tel Aviv eröffneten Vertreter der israelischen Jugendbewegung Einblicke in die Arbeit mit Kindern von Flüchtlingen und sogenannten »illegalen Einwanderern«.
Den Abschluss des Programms bildete ein festlicher Empfang im Hotel Kfar Maccabiah, den der deutsche Botschafter in Israel, Dr. Harald Kindermann (Amtsnachfolger seit Juli 2011: Andreas Michaelis), eröffnete.
7. bis 9. November 2011
Jahrestagung in der Lutherstadt Wittenberg
Mit seiner Jahrestagung feiert ConAct das zehnjährige Jubiläum seines Bestehens und nimmt Ausblick auf zukünftige Herausforderungen. Bei der Zusammenkunft von deutschen und israelischen Fachkräften der Jugendbegegnung steht neben der Weiterarbeit an zentralen Themen auch die gemeinsame Entwicklung von Perspektiven für den deutsch-israelischen Jugendaustausch auf dem Programm.
Judith Seitz, Itay Lotem
Israel – Nah im Osten
Das in diesem Frühjahr erschienene Buch des deutsch-israelischen Autorenpaares Judith Seitz und Itay Lotem Israel – Nah im Osten (Neue Darmstädter Verlagsanstalt, 2011, 160 S., € 12,80) zeichnet den Alltag und die vielfältigen Lebenswelten in Israel nach. Es wird ergänzt durch Kurztexte von Jugendlichen aus Deutschland und Israel, die im Rahmen einer Schreibwerkstatt in Berlin entstanden sind.
Alltagssituationen von Jugendlichen in Israel, jüdisch-arabisches Zusammenleben, Israel als Einwanderungsland sowie die Auseinandersetzung mit divergierenden Erinnerungskulturen und historischen Narrativen sind zentrale Themen. Daneben finden sich eine Vielzahl verschiedener Stimmen und Eindrücke, die von dem Autorenpaar facettenreich und informativ zusammengefügt wurden. Das Buch richtet sich ausdrücklich an Jugendliche und junge Erwachsene. Dabei eignet es sich als unterhaltsame Einstiegslektüre ebenso, wie es weiterführende Einblicke in die vielfältigen Lebensrealitäten der israelischen Gesellschaft für bereits Israel-erfahrene Leser bietet.
Das in Kooperation von ConAct und Andreas Holzapfel (NDV) herausgegebene Buch wurde unter dem Motto »10 Jahre – 10 Orte« auf einer Lesereise vorgestellt. In Frankfurt am Main wurde es am 24. Mai in der Jugendbegegnungsstätte Anne Frank mit einer von ConAct, dem Jugendbildungswerk Frankfurt und dem Pädagogischen Zentrum Frankfurt gemeinsam veranstalteten Lesung von der Autorin Judith Seitz und zwei Jugendlichen aus Israel präsentiert.
ConAct ist eine Einrichtung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend mit Unterstützung der Länder Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern. Vor Ort ist ConAct in Trägerschaft der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt und hat sein Büro auf Einladung der Stadt Wittenberg im Alten Rathaus am Marktplatz.
Kontakt
ConAct – Koordinierungszentrum
Deutsch-Israelischer Jugendaustausch
Altes Rathaus, Markt 26
06886 Lutherstadt Wittenberg
Tel.: 03491.4202-60
Fax: 03491.4202-70
info(at)ConAct-org.de
www.ConAct-org.de
Ansprechpartner zum deutsch-israelischen Jugendaustausch
Werner Lott
Fritz Bauer Institut
w.lott(at)fritz-bauer-institut.de