The Institute

Friday, 17. February 2017, 14:00 o'clock

»Was gibt es da noch zu sehen?!«
Konzepte und Methoden zur Erschließung von Orten zur NS-Geschichte

Fortbildung für Pädagogische Fachkräfte

bis Sonntag, 19. Februar 2017, 12:30 Uhr
Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar
Jenaer Str. 2/4
99425 Weimar

Das Seminar wird aus Mitteln des Fritz Bauer Institutes gefördert.

In der Fortbildung reflektieren die Teilnehmenden gemeinsam ihre pädagogische Arbeit zum Nationalsozialismus und lernen Methoden zur Erarbeitung der Geschichte kennen. Sie befassen sich mit den beiden pädagogischen Konzepten »Konfrontationen – Bausteine für die pädagogische Arbeit« und »Verunsichernde Orte – Weiterbildung Gedenkstättenpädagogik«, die auf unterschiedliche Weise die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus inhaltlich und methodisch anregen. Die Teilnehmenden erproben ausgewählte Übungen aus den Konzepten und beschäftigen sich dabei mit der eigenen Motivation, Zielsetzung und Ergebniserwartung für die Durchführung von Gedenkstättenbesuchen mit Schulklassen und/oder Gruppen der außerschulischen Bildung.
Das Angebot richtet sich an Gedenkstättenmitarbeiter*innen, schulische Lehrkräfte unterschiedlicher Fachrichtungen und an außerschulische Multiplikator*innen, die Besuchergruppen betreuen bzw. mit Gruppen NS-Gedenkstätten besuchen.

Vorgestellte pädagogische Konzepte
› Konfrontationen – Bausteine für die pädagogische Annäherung an Geschichte und Wirkung des Holocaust
dazu: Konfrontationen, Heft 1 bis 6, Publikationsreihe des Fritz Bauer Instituts, Frankfurt am Main: Eigenverlag, 2000–2003
www.fritz-bauer-institut.de/konfrontationen.html
› Verunsichernde Orte – Weiterbildung Gedenkstättenpädagogik
dazu: Barbara Thimm, Gottfried Kößler, Susanne Ulrich (Hrsg.), Verunsichernde Orte. Selbstverständnis und Weiterbildung in der Gedenkstättenpädagogik, Schriftenreihe des Fritz Bauer Instituts, Band 21, Frankfurt am Main: Brandes & Apsel Verlag, 2010
Website: www.verunsichernde-orte.de

Seminarprogramm
› Freitag, 17. Februar
Stadtführung »Weimar im NS«, anschließend: Stadtrallyes – Erprobung von Selbstführungsformaten für Jugendliche und junge Erwachsene
› Samstag, 18. Februar
Vorstellung und Erprobung von Erarbeitungsmethoden aus dem Konzept »Verunsichernde Orte« zu Geschichtsbildern, Motivationen und Heterogenität/Inklusion
› Sonntag, 19. Februar
Vorstellung und Erprobung von Erarbeitungsmethoden aus dem Konzept »Konfrontationen«: z.B. Filmanalyse, Perspektivisches Schreiben, Arbeit mit Fotografien

Seminarleitung
Kerstin Engelhardt (Koordinatorin/Trainerin »Verunsichernde Orte«, Historikerin und Coach)
Christian Geißler (Trainer »Verunsichernde Orte« und »Konfrontationen«, Sonderpädagoge)

Kosten
€ 225,–/ermäßigt € 165,– (inkl. Übernachtung, Vollpension und Seminargebühr), € 165,–/ermäßigt € 115,– (ohne Übernachtung)

Anmeldung
per E-Mail, Post oder Fax bis zum 3. Februar 2017 an die Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar

Veranstaltungsflyer
»Was gibt es da noch zu sehen?!« (pdf-Datei, 202 kb)

Kontakt
Stiftung »Europäische Jugendbildungs-
und Jugendbegegnungsstätte Weimar«
Manuel Vogel
Bildungsreferent Historisch-Politische Bildung
Jenaer Str. 2/4, 99425 Weimar
Tel.: 03643.827-104, Fax: -452
vogel(at)ejbweimar.de
www.ejbweimar.de
www.facebook.com/ejbweimar


 


Back to all events