Buchvorstellung in englischer Sprache
Lesung aus dem neuen Buch von Prof. Dr. Dina Porat mit anschließendem Gespräch mit der Autorin, moderiert von Dr. Christoph Dieckmann.
Anmeldung bitte an:
Informationen des Jüdischen Museums:
www.juedischesmuseum.de/besuch/detail/dina-porat
Dina Porat beschreibt und analysiert in ihrem Ende 2021 ins Deutsche übersetzten Buch Die Rache ist Mein allein. Vergeltung für die Schoa: Abba Kovners Organisation Nakam (Paderborn: Verlag Brill | Schöningh) die Geschichte von etwa 50 Überlebenden der Shoa, die sich gegen Ende des Zweiten Weltkriegs zur Organisation Nakam zusammenfanden, um Rache für sechs Millionen ermordeter Jüdinnen und Juden zu üben. Unter der Führung des Schriftstellers und Partisanen Abba Kovner beabsichtigen sie, die Trinkwasserversorgung in mehreren deutschen Großstädten zu vergiften. Nachdem dieses gescheitert war, suchen Teile der Gruppe nach anderen Wegen, um Vergeltung zu nehmen. Auf Grundlage von Zeugenaussagen und bislang unbekannter Quellen zeichnet die Historikerin die geplanten Racheakte nach, erzählt, wie es zu diesen Plänen kam, warum sie scheiterten und was die Beteiligten später über ihre einstigen Absichten dachten. Dabei behandelt Porat auch die vom Thema der Rache aufgeworfenen moralischen Fragen und präsentiert tiefe Einblicke in die ersten Nachkriegsjahre.
Prof. Dr. Dina Porat
ist emeritierte Professorin für Moderne Jüdische Geschichte an der Universität Tel Aviv, Vorsitzende des Kantor Center for the Study of Contemporary European Jewry und seit 2011 leitende Historikerin am International Institute for Holocaust Research in der Gedenkstätte Yad Vashem, Jerusalem.
Dr. Christoph Dieckmann
ist deutscher Historiker. Für seine zweibändige Studie Deutsche Besatzungspolitik in Litauen 1941–1944 (Göttingen: Wallstein Verlag, 2011) wurde er mit dem Yad Vashem International Book Prize for Holocaust Research 2012 ausgezeichnet.
Eine Kooperation des Fritz Bauer Instituts mit dem Jüdisches Museum Frankfurt im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung »Rache: Geschichte und Fantasie«
Kontakt
Fritz Bauer Institut
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (0)69 798 322-40
info(at)fritz-bauer-institut.de