Das Weiterbildungsangebot bietet die Möglichkeit, zentrale Fragen der Praxis historisch-politischer Bildung (nicht nur) an Gedenkstätten zu diskutieren und mit Hilfe von Übungen zu reflektieren. In vertrauensvoller Atmosphäre können schwierige Situationen besprochen und gegebenenfalls verändertes Verhalten erprobt werden. Dabei stehen pädagogische Aspekte der Vermittlungstätigkeit im Vordergrund: das eigene Selbst- und Rollenverständnis, der Kontakt zu Teilnehmenden und Gruppen sowie der Umgang mit Vermittlungsmedien.
Weiterbildungsangebot für Mitarbeiter/innen, Lehrer/innen und andere Engagierte in der Gedenkstättenpädagogik.
Träger des Weiterbildungsangebotes »Verunsichernde Orte« sind das Pädagogisches Zentrum des Fritz Bauer Instituts und des Jüdischen Museums Frankfurt (Bildungsangebote in den Themenfeldern deutsch-jüdische Geschichte, jüdische Gegenwart und Nachgeschichte des Holocaust) und das Max Mannheimer Studienzentrum / Internationales Jugendgästehaus Dachau (Anbieter historisch-politischer Seminare insbesondere zur KZ-Geschichte Dachaus für Jugendliche und Multiplikatoren), in Kooperation mit der Akademie Führung & Kompetenz am Centrum für angewandte Politikforschung, München (Fachberatung und Anbieter von Weiterbildungen zur Demokratie- und Toleranzförderung. U.a.: »Betzavta«, »Achtung(+)Toleranz«, »Eine Welt der Vielfalt«) und der Europäischen Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar (Jährliche Weiterbildung »Verunsichernde Orte«, insbesondere für Lehrer/innen).
Publikation
Barbara Thimm, Gottfried Kößler, Susanne Ulrich (Hrsg.)
Verunsichernde Orte
Selbstverständnis und Weiterbildung in der Gedenkstättenpädagogik
Frankfurt am Main: Brandes & Apsel Verlag, 2010, 208 S., € 19,90
ISBN 978-3-86099-630-0
Schriftenreihe des Fritz Bauer Instituts, Band 21
Website
www.verunsichernde-orte.de und
www.weiterbildung-gedenkstaettenpaedagogik.de
Kontakt
Gottfried Kößler
Pädagogisches Zentrum FFM
Fritz Bauer Institut & Jüdisches Museum Frankfurt
Telefon: 069.212-49439
gottfried.koessler(at)stadt-frankfurt.de
Koordination
Barbara Thimm
Max-Mannheimer-Studienzentrum Dachau
Telefon: 089.41157802