› Grußworte: Christian Schönung, Bürgermeister der Stadt Lorsch;
Christian Engelhardt, Landrat im Kreis Bergstraße;
Dr. Thomas Wurzel, Geschäftsführer der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen
› Dr. Katharina Stengel, Fritz Bauer Institut, führt in das Thema der Ausstellung ein
› Helge Heynold, Hessischer Rundfunk, liest aus Dokumenten zum Thema
› Birgit Grüner (Klavier) spielt ausgewählte Werke des Komponisten Walter Braunfels (1882–1954), der im Nationalsozialismus als sogenannter »Mischling« galt. 1933 verlor er seinen Posten als Direktor der neu gegründeten Hochschule für Musik in Köln. Seine Werke wurden verboten und erst in den 90er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts wiederentdeckt.
Ausstellungszeitraum
Montag, 6. Februar bis Sonntag, 14. Mai 2017
im Museumszentrum Lorsch
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag, 10.00–17.00 Uhr
Eintritt: frei
Gruppenführungen
€ 50,– pro Gruppe
Begleitprogramm (pdf-Datei)
Eine Ausstellung des Fritz Bauer Instituts und des Hessischen Rundfunks.
Mit Unterstützung der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen und des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst.
Lokaler Veranstalter: Heimat- und Kulturverein Lorsch unter der Schirmherrschaft von Christian Engelhardt, Landrat im Kreis Bergstraße
Weitere Informationen zur Ausstellung:
www.fritz-bauer-institut.de/legalisierter-raub.html
Kontakt
Renate Pratz
Nibelungenstr. 41
64653 Lorsch
Tel.: 06251.70799-28
Fax: 06251.7079915
r.pratz(at)geo-naturpark.de
www.kulturverein-lorsch.de
Kontakt
Fritz Bauer Institut
Dorothee Becker (Sekretariat)
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Tel.: 069.798 322-40
Fax: 069.798 322-41
info(at)fritz-bauer-institut.de