The Institute

Monday, 19. June 2017, 12:00 o'clock

8. Tagung der Reihe »Blickwinkel
Rechtspopulismus und Judenfeindschaft, Kontinuitäten – Brüche – Herausforderungen

Antisemitismuskritisches Forum für Bildung und Wissenschaft«

bis Dienstag, 20. Juni 2017, 16:00 Uhr
Evangelische Akademie Frankfurt
Römerberg 9, Frankfurt am Main






Tagungsreihe »Blickwinkel. Antisemitismuskritisches Forum für Bildung und Wissenschaft«
Antisemitismus, Rassismus, Islamfeindlichkeit – Migrationsgesellschaft, Konkurrenzen, Bildungsstrategien: Diese Stichworte prägen zunehmend die gesellschaftliche, wissenschaftliche und pädagogische Auseinandersetzung mit Vorurteilen und mit ausgrenzenden Denk- sowie Deutungsmustern. Vielfach schwankt die Diskussion zwischen Eifer und Orientierungslosigkeit, zwischen eindeutigen Positionen und Differenziertheit.
Die Tagungsreihe »Blickwinkel« beleuchtet aktuelle Analysen, diskutiert innovative Bildungsansätze und setzt diskurskritische Akzente. Dazu ermöglichen die VeranstalterInnen einen verstetigten Austausch und Vernetzung für Wissenschaft und pädagogische Praxis. Die Tagungsreihe »Blickwinkel« wurde 2011 (noch unter dem Titel »Blickwinkel. Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft«) initiiert und läuft bis 2019.

Die achte Blickwinkel-Tagung
Die Zunahme von Rechtspopulismus und Nationalchauvinismus in Deutschland, Europa und den USA stellt die antisemitismuskritische Bildungsarbeit vor neue Herausforderungen. Das Wüten gegen eine imaginierte »Überfremdung« des eigenen »Volkes« durch Migranten verdeckt das antisemitische Ressentiment, das sich über Umwege Ausdruck verschafft. So ist in der Rede von der »Lügenpresse« das Stereotyp jüdisch kontrollierter Medien und in der »Kritik der Zinsgeldknechtschaft« das antisemitische Bild des jüdischen Wucherers unschwer zu erkennen. Die Vorstellung einer orchestrierten Einwanderung von Flüchtlingen schließt zudem an das alte Phantasma an, die Juden würden den Nationalstaat untergraben.
Die Bilder, derer man sich bedient, verraten ihre antisemitische Abkunft nicht offen, sondern  bringen verkappt  die Sorge um den Verlust »völkischer und nationaler Selbstbestimmung« zum Ausdruck – eine Angst, die mit der Wahl Trumps international Anerkennung zu finden droht und den Begriff »völkisch« salonfähig machen will. Nicht selten wird dabei in vorauseilender Schuldabwehr die Nähe zu Juden bemüht, wobei der historische Antijudaismus jedoch ignoriert wird.
Die Tagung widmet sich der Frage, wie antisemitismuskritische Bildung auf das Erstarken rechtspopulistischer Einstellungen in der »Mitte der Gesellschaft« reagieren kann. Dazu laden wir Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, Pädagogen und Pädagoginnen, Akteure und Akteurinnen aus Stadtteilarbeit, Mediation, Beratung und Bildungsarbeit herzlich ein.

Anmeldeschluss: Dienstag, 23. Mai 2017
Anmeldung unter: www.bs-anne-frank.de/blickwinkel

Tagungsprogramm 2017
Tagungsflyer (pdf-Datei)
Tagungsflyer in Einzelseiten (pdf-Datei)

Veranstalter
Bildungsstätte Anne Frank, Frankfurt am Main
Stiftung »Erinnerung, Verantwortung und Zukunft«
Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin
Pädagogisches Zentrum Frankfurt am Main
mit Unterstützung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Frankfurt

Die bisherigen Tagungsthemen der »Blickwinkel«-Reihe
»Bildungsraum Lebenswelt«, Berlin, 26./27. Oktober 2011
»Bildungsansatz Alltagskultur«, Frankfurt am Main, 3./4. Mai 2012
»Bildungszugang Gender«, Köln, 29./30. Oktober 2012
»Kontext Nahostkonflikt«, Nürnberg, 9./10. September 2013
»Antisemitismus und Rassismus – Verflechtungen«, Jena, 22./23. September 2014
»Religion: Diskurse – Reflexionen – Bildungsansätze«, Kassel, 8./9. Juni 2015
»Kommunikation: Latenzen – Projektionen – Handlungsfelder«, Kassel, 9./10. Juni 2016

Material und Berichte
www.bs-anne-frank.de/projekte/tagungsreihe-blickwinkel
www.stiftung-evz.de/blickwinkel

Kontakt/Anmeldung
Bildungsstätte Anne Frank e.V.
Céline Wendelgaß (Veranstaltungsmanagement)
Hansaallee 150
60320 Frankfurt am Main
Tel.: 069.56 000 233
cwendelgass(at)bs-anne-frank.de
www.bs-anne-frank.de



Back to all events