Livestream auf dem YouTube-Kanal der Bildungsstätte Anne Frank:
Mit Rechtsanwalt Mehmet Daimagüler (u.a. Nebenklagevertreter im Strafprozess gegen den SS-Wachmann im KZ Stutthof, Bruno D.), Katharina Rauschenberger (Historikerin, Fritz Bauer Institut) und Ruediger Mahlo (Repräsentant der Jewish Claims Conference in Deutschland), moderiert von Franka Welz (hr-Korrespondentin im ARD-Hauptstadtstudio).
75 Jahre nach Beginn der Nürnberger Prozesse laufen in Deutschland die letzten strafrechtlichen Ermittlungen zu nationalsozialistischen Gewaltverbrechen. Während über Jahrzehnte hinweg die meisten Täter ungeschoren davonkamen, ermöglicht eine veränderte Rechtsauffassung es seit wenigen Jahren, auch Wachleute und andere Gehilfen aus den Konzentrations- und Vernichtungslagern vor Gericht zu bringen, denen kein einzelnes Tötungsdelikt nachgewiesen werden kann. So hat der Rechtsanwalt Mehmet Daimagüler etwa Überlebende des KZ Stutthof im Prozess gegen den einstigen SS-Wachmann Bruno D. vertreten, der im Sommer als 93-Jähriger wegen Beihilfe zum Mord in mehr als 5.000 Fällen zu einer Jugendstrafe von zwei Jahren auf Bewährung verurteilt wurde. Und die Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung der nationalsozialistischen Verbrechen mit Sitz in Ludwigsburg ermittelt aktuell u.a. noch gegen ehemalige Wachleute der KZ Neuengamme und Mauthausen sowie gegen SS-Mitglieder, die im Konzentrationslager Sachsenhausen eingesetzt waren.
Warum hat es so lange gedauert, bis diese Prozesse geführt werden? Inwiefern ist es sinnvoll, Greise vor Gericht zu bringen? Wird den Überlebenden des Holocaust auf diese Weise noch verspätete Gerechtigkeit zuteil? Bei einer digitalen Diskussion wollen wir mit Expert*innen einen Blick auf die Historie und den aktuellen Stand der juristischen Aufarbeitung werfen und fragen, welche Bedeutung die »letzten Prozesse« für Überlebende des NS-Terrors haben.
Eine Veranstaltung der Bildungsstätte Anne Frank in Kooperation mit dem Fritz Bauer Institut. Die Diskussion findet im Rahmen der Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus der Amadeu-Antonio-Stiftung statt.
Kontakt
Bildungsstätte Anne Frank e.V.
Hansaallee 150
60320 Frankfurt am Main
Tel.: 069.5600020
info(at)bs-anne-frank.de
www.bs-anne-frank.de