Veranstaltungen und Ausstellungen

Mittwoch, 27. Januar 2021, 18:15 Uhr

Verlust und Vermächtnis.
Zeugnisse zum Völkermord an den Sinti und Roma

Online-Vortrag von Dr. Karola Fings

Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
76. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau durch Soldaten der Roten Armee am 27. Januar 1945.

Veranstaltung über den Videodienst »Zoom Meetings«

Der ursprünglich auch als Präsenzveranstaltung geplante Vortrag kann aufgrund der Regularien zur Eindämmung der Corona-Pandemie nur als Online-Veranstaltung stattfinden.

Livestream auf YouTube

https://youtu.be/Ld8oXCsEFN8

Das NS-Zwangslager an der Kruppstraße in Frankfurt am Main war für Herbert »Ricky« Adler (1928–2004) »die erste Begegnung mit dem Tod«. Weitere sollten folgen. Als Jugendlicher überlebte er das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau, seine Eltern und Geschwister hingegen wurden ermordet. Der Vortrag rückt die Zeugnisse von Sinti und Roma in den Mittelpunkt, die Auschwitz überlebten und es trotz des erfahrenen Verlustes vermochten, ein neues Leben zu begründen. Die Voraussetzungen dafür waren in einer Gesellschaft, die ihnen auch nach 1945 weiter feindlich gesinnt blieb, denkbar schlecht.

Dr. Karola Fings

arbeitet an der Forschungsstelle Antiziganismus am Historischen Seminar der Universität Heidelberg.

Technische Veranstaltungsinformation

Die Veranstaltung wird über den Videodienst Zoom Meetings stattfinden. Zur Teilnahme schicken Sie bitte eine E-Mail mit dem Betreff »Vortrag am 27.01.2021« an:
h.hecker(at)fritz-bauer-institut.de
Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig zugesandt.
Der Vortrag wird auch als Livestream auf YouTube gezeigt.

Eine Kooperation des Fritz Bauer Instituts mit dem Präsidium der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Kontakt

Fritz Bauer Institut
An-Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (0)69 798 322-40
info(at)fritz-bauer-institut.de


Zurück zu allen Veranstaltungen