![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kalender des Fritz Bauer InstitutsVeranstaltungen April 2018
Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Herbert, Freiburg im Breisgau
Woher kam der Judenhass? Antisemitismus in Deutschland 1890 – 1938 Mittwoch, 11. April 2018, 18:15 Uhr Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend, Norbert-Wollheim-Platz 1, Casino-Gebäude, Raum 1.801 ![]() ![]()
Fritz Bauer Lecture
Am Ende des 19. Jahrhunderts zählte man nicht Deutschland zu den Hochburgen des Antisemitismus, sondern eher Russland oder sogar Frankreich. Wie kam es, dass sich dies innerhalb von nicht einmal 35 Jahren so sehr veränderte, dass mit den Nationalsozialisten die judenfeindlichste Partei des Kontinents in Deutschland an die Macht gelangte? Und wie kam es, dass dann so viele, vielleicht die Mehrheit der Deutschen, offenbar überzeugt waren, die Juden seien ihr Unglück? Im Vortrag wird die Zeit zwischen 1900 und 1938 daraufhin untersucht und auch gefragt, warum Linke und Liberale in Deutschland Bedeutung und Dynamik des Antisemitismus so ostentativ unterschätzten. Prof. Dr. Ulrich Herbert ist Inhaber des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau und Träger des Leibniz-Preises der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Unter der Schirmherrschaft von Peter Feldmann, Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt am Main Kontakt Fritz Bauer Institut An-Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main Norbert-Wollheim-Platz 1 60323 Frankfurt am Main Tel.: 069.798 322-40 info(at)fritz-bauer-institut.de
Mitgliederversammlung
des Förderverein Fritz Bauer Institut e.V. Samstag, 14. April 2018, 14:00 Uhr Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend Norbert-Wollheim-Platz 1, IG Farben Haus, Nebengebäude, Raum NG 1.741b ![]() ![]()
Veranstalter: Förderverein Fritz Bauer Institut e.V.
Der Vorstand des Fördervereins des Fritz Bauer Instituts lädt alle seine Mitglieder ein zur ordentlichen Mitgliederversammlung (gemäß § 7 der Satzung). Jutta Ebeling Vorsitzende des Fördervereins Kontakt Förderverein Fritz Bauer Institut e.V. Manuela Ritzheim Norbert-Wollheim-Platz 1 60323 Frankfurt am Main Tel.: 069.798 322-39 verein(at)fritz-bauer-institut.de
Vortrag von Dr. Tobias Freimüller, Frankfurt am Main:
Medizin ohne Menschlichkeit Alexander Mitscherlich und die Aufarbeitung der NS-Medizinverbrechen Mittwoch, 18. April 2018, 18:15 Uhr Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend, Norbert-Wollheim-Platz 1, Casino-Gebäude, Raum 1.812 ![]() ![]()
Der Mediziner und Psychoanalytiker Alexander Mitscherlich beobachtete im Auftrag der westdeutschen Ärztekammern 1946/47 den Nürnberger Ärzteprozess. Der Streit um die drei Prozessdokumentationen, die Mitscherlich anschließend vorlegte, illustriert beispielhaft, mit welchen Problemen die Aufarbeitung der NS-Medizinverbrechen in der frühen Bundesrepublik konfrontiert war.
Dr. Tobias Freimüller ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und stellvertretender Direktor am Fritz Bauer Institut. Eine Kooperation mit der Veranstaltungsreihe zum »Denkmal der Grauen Busse« Kontakt Fritz Bauer Institut An-Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main Norbert-Wollheim-Platz 1 60323 Frankfurt am Main Tel.: 069.798 322-40 info(at)fritz-bauer-institut.de
Öffentliche Führung:
Norbert Wollheim Memorial und IG Farben-Haus Samstag, 21. April 2018, 15:00 Uhr Goethe-Universität Frankfurt am Main Campus Westend, Norbert-Wollheim-Platz Treffpunkt am Norbert Wollheim-Pavillon ![]() ![]()
Zugang zum Pavillon über die Fürstenberger Straße und den Fritz-Neumark-Weg (Universitätsparkplatz hinter der Schranke)
Die Führung findet jeden 3. Samstag im Monat statt. Sie ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Guide: Patrick Schwentke Das Norbert Wollheim Memorial ist ein Ort des Gedenkens und der Information über die Zwangsarbeiter der IG Farben im Konzentrationslager Buna/Monowitz. Das Memorial befindet sich auf der Grünfläche vor dem IG Farben-Haus – der ehemaligen Konzernzentrale der I.G. Farben Industrie AG – auf dem Campus Westend der Goethe-Universität. Die Führung greift die Konzeption des Memorials auf, die Ereignisgeschichte in den drei zeitlichen Ebenen Vorkriegszeit, NS-Geschichte und Nachkriegszeit mit den lebensgeschichtlichen Erzählungen der Überlebenden verbindet. Das Memorial wird im Zusammenhang mit dem IG Farben-Haus als künstlerische Installation präsentiert und gibt Anlass für historisch-politisches Lernen. Website mit umfangreichem Informationsmaterial und 24 Video-Interviews mit Überlebenden des KZ Buna/Monowitz: www.wollheim-memorial.de Kontakt Fritz Bauer Institut An-Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main Norbert-Wollheim-Platz 1 60323 Frankfurt am Main Tel.: 069.798 322-40 info(at)fritz-bauer-institut.de
Uralt, ganz neu oder alles so wie immer?
Zu aktuellen Debatten um Antisemitismus Ein Gespräch mit Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum und Petra Pau, beide Berlin Montag, 23. April 2018, 18:15 Uhr Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend, Norbert-Wollheim-Platz 1, IG Farben-Haus, Raum 411 ![]() ![]()
Was ist Antisemitismus, was ist antisemitisch? Nimmt der Judenhass zu oder ab, oder bleibt er auf ewig gleich, ein 2.000 Jahre alter Virus, wie die Auschwitz-Überlebende Anita Lasker-Wallfisch bei ihrer Rede im Deutschen Bundestag aus Anlass des Holocaust-Gedenktags 2018 sagte?
Über diese Fragen debattiert und streitet man sich in der Wissenschaft, der Politik und in der Öffentlichkeit – mit durchaus gravierenden Folgen für die Bildungsarbeit, die Rechtsprechung und last but not least das gesellschaftliche Klima in unserem Land. Im Gespräch mit Sybille Steinbacher werden Petra Pau und Stefanie Schüler-Springorum die Ergebnisse des Berichts des Unabhängigen Expertenkreises Antisemitismus des Bundestages vorstellen, mögliche Konsequenzen diskutieren und zu aktuellen politischen Entwicklungen in Deutschland Stellung nehmen. Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum ist Direktorin des Zentrums für Antisemitismusforschung an der Technischen Universität Berlin. Petra Pau ist Bundestagsabgeordnete für Die Linke und Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags in Berlin. Eine Kooperation mit dem Förderverein Fritz Bauer Institut e.V. Kontakt Fritz Bauer Institut An-Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main Norbert-Wollheim-Platz 1 60323 Frankfurt am Main Tel.: 069.798 322-40 info(at)fritz-bauer-institut.de
Vortrag von Dr. Simon Duckheim, Gießen
Die Bedeutung von Ökonomie und Biologismus für die Genese der NS-»Euthanasie« Mittwoch, 25. April 2018, 18:15 Uhr Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend, Norbert-Wollheim-Platz 1, Casino-Gebäude, Raum 1.812 ![]() ![]()
Je näher man hinschaut, desto dringlicher stellt sich die grundlegende Frage, mit welchen Begriffen und Kategorien die Genese der NS-»Euthanasie« erschlossen und diskutiert werden kann. Im Anschluss an ältere und jüngere Erklärungsansätze formuliert Simon Duckheim die These, dass das Ineinander von ökonomischen und biologistischen Motiven dafür von entscheidender Bedeutung war. Dieses Ineinander wird als Ausdruck des dialektischen Verhältnisses von Naturbeherrschung und Naturverfallenheit interpretiert, wie es Adorno und Horkheimer in der Dialektik der Aufklärung entfaltet haben.
Dr. Simon Duckheim ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für die Geschichte der Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen. Eine Kooperation mit der Wanderausstellung »erfasst, verfolgt, vernichtet« Kontakt Fritz Bauer Institut An-Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main Norbert-Wollheim-Platz 1 60323 Frankfurt am Main Tel.: 069.798 322-40 info(at)fritz-bauer-institut.de |
||||
![]() |
||||
Fritz Bauer Institut • Norbert-Wollheim-Platz 1 • 60323 Frankfurt am Main | ||||
Telefon: 0 69 79 83 22 40 • Telefax: 0 69 79 83 22 41 • Email: info(at)fritz-bauer-institut.de |