Das Institut

Mittwoch, 20. März 2024

Der Auschwitz-Prozess

Relaunch der Website

https://auschwitz-prozess-frankfurt.de

Die Website DER AUSCHWITZ-PROZESS wurde im Februar/März 2024 technisch überabeitet und ist jetzt wieder vollständig verfügbar. Sie bietet zahlreiche Informationen zum Prozess, unter anderem auch Original-Tonaufzeichnungen von Zeugenaussagen.
Im heutigen SAALBAU Gallus, Frankenallee 111, Frankfurt am Main fand vom 3. April 1964 bis zum 20. August 1965 der historische Frankfurter Auschwitz-Prozess 4 Ks 2/63 statt, der am 20. Dezember 1963 im Frankfurter Römer begonnen hatte.
Im nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz wurden von 1940–1945 über 1 Million Menschen auf grausamste Art ermordet.
Für ihre Taten angeklagt waren 21 SS-Männer und ein Funktionshäftling. Im Verlauf der Verhandlung sagten 360 Zeugen aus. Davon waren 211 Überlebende aus Auschwitz, die zum Teil erstmalig über ihre grauenhaften Erlebnisse berichteten und dem Gericht und der deutschen Öffentlichkeit die Vernichtungsmaschinerie von Auschwitz vor Augen führten.
Hauptverantwortlich für das Zustandekommen des Auschwitz-Prozesses war der hessische Generalstaatsanwalt Fritz Bauer. Mit diesem Prozess gewann die Auseinandersetzung mit dem Holocaust in der Bundesrepublik Deutschland erstmals eine öffentliche Dimension.

Eine Produktion im Auftrag der SAALBAU GmbH
in Kooperation mit dem Fritz Bauer Institut

Idee, Konzeption, Redaktion, Kurztexte: exposition GbR
Beratung der Konzeption, Redaktion, Texte: Fritz Bauer Institut
Mediendesign und Programmierung: PRIMEL interaktiv GbR
Filmschnitt: Jörg Ritter
Redesign 2024: Mauritz – Public Relations
Copyright: ABG FRANKFURT HOLDING, 2024
in Rechtsnachfolge der SAALBAU GmbH

Kontakt

ABG FRANKFURT HOLDING
Wohnungsbau- und Beteiligungsgesellschaft mbH
Niddastr. 107, 60329 Frankfurt am Main
Tel.: 069.2608-1000
post(at)abg.de
https://www.abg.de


Zurück zu allen Mitteilungen