Das Institut

Montag, 23. Juni 2025

Ausschreibung für einen Werkvertrag im Rahmen eines Digitalisierungsprojekts

Digitalisierung von Bestandsarchivalien

Das Fritz Bauer Institut ist eine unabhängige, zeitgeschichtlich ausgerichtete und interdisziplinär orientierte Forschungs- und Bildungseinrichtung. Es wurde 1995 als Stiftung bürgerlichen Rechts in Frankfurt am Main gegründet. Zweck der Stiftung sind Studium, Erforschung und Dokumentation der nationalsozialistischen Massenverbrechen, insbesondere des Holocaust. Darüber hinaus macht sich das Institut die wissenschaftliche, pädagogische und künstlerische Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik und ihren bis heute nachwirkenden Folgen zur Aufgabe.

Im Rahmen unseres Projekts »Digitalisierung von Bestandsarchivalien« vergeben wir einen Werkvertrag bis max. 10.000 Euro. Interessierte Unternehmen und Dienstleister werden eingeladen, ihre Angebote bis zum 11. Juli 2025 einzureichen.
 

Gegenstand der Ausschreibung

Vorgesehen ist die Retrodigitalisierung von etwa 15 laufenden Metern Schriftgut sowie 136 audiovisuellen Medien aus dem Archiv des Fritz Bauer Instituts.

Der Auftrag umfasst die Erbringung der im Folgenden aufgeführten Leistungen zur Unterstützung unseres Digitalisierungsprojekts, einschließlich der Koordination, Vorbereitung, Durchführung und Qualitätssicherung der Digitalisierung sowie der Erschließung und Verknüpfung der archivierten Materialien.
 

Leistungsbeschreibung

Kommunikation mit Dienstleistern
  • Abstimmung und Koordination mit externen Dienstleistern (z. B. Digitalisierungsfirmen, Logistikunternehmen)
  • Laufende Kommunikation, Projektbesprechungen und Dokumentation
Vorbereitung und Verpackung der zu digitalisierenden Archivbestände
  • Sichtung und Sortierung der zu digitalisierenden Archivbestände
  • Verpackung und Sicherung der Materialien für den Transport
Koordination der Abholung der Archivbestände
  • Organisation und Terminplanung der Abholung
  • Überwachung des Transports und Dokumentation der Übergabe
Begleitung und Kontrolle der Digitalisierungsmaßnahmen
  • Überwachung der Digitalisierungsprozesse vor Ort
  • Qualitätssicherung und Dokumentation der Arbeitsschritte
Verzeichnung und Erschließung der digitalisierten Zeitzeugeninterviews und Dictabelts
  • Anlegen der Metadaten im Archivsystem
  • Erfassung relevanter Erschließungsinformationen
Korrektur und Abgleich der Erschließungsdaten mit den analogen Originalen
  • Überprüfung der digitalen Daten auf Vollständigkeit und Qualität
  • Abgleich mit den Originalen und Korrekturen bei Bedarf
Verknüpfung der Erschließungsdaten im Archivinformationssystem FAUST 9 mit den Digitalisaten
  • Integration der Metadaten in das System
  • Sicherstellung der Verknüpfung zwischen digitalen Objekten und Erschließungsdaten
     

Anforderungen

Die Anbieter (und deren Mitarbeitende) sollten folgende persönliche Voraussetzungen mitbringen, um die erfolgreiche Durchführung des Projekts sicherzustellen:

Erfahrung und Fachkompetenz

Nachweis über einschlägige Erfahrung in der Digitalisierung, in Archivarbeit und Datenmanagement, insbesondere im Umgang mit digitalen Archivinformationssystemen wie FAUST 9.

Sorgfalt und Genauigkeit

Hohes Maß an Sorgfalt bei Sichtung, Sortierung, Verpackung und Dokumentation der Archivbestände sowie bei der Überprüfung und Korrektur der Erschließungsdaten.

Kommunikationsfähigkeit

Ausgezeichnete Fähigkeiten in der Kommunikation und Koordination, um effektiv mit externen Dienstleistern, Projektpartnern und Teammitgliedern zusammenzuarbeiten.
 

Ihr Angebot richten Sie bitte als Gesamtdatei im PDF-Format an:

Johannes Beermann-Schön M.A., M.A.

Leiter des Arbeitsbereichs »Archiv und Dokumentation«
J.beermann(at)fritz-bauer-institut.de

Frankfurt am Main, 23. Juni 2025


Zurück zu allen Mitteilungen