Das Institut

Lisa Sommer M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrstuhl zur Erforschung der Geschichte und Wirkung des Holocaust

Lisa Sommer studierte im Zwei-Fächer-Bachelor Germanistik und Geschichte und anschließend im Master Geschichte mit dem Schwerpunkt Neuzeit an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. In ihrer Abschlussarbeit untersuchte sie anhand von Bittgesuchen der Arbeiterwitwen an die Buderus’schen Eisenwerke in Wetzlar die soziale Lage der Witwen sowie die betriebliche Sozialpolitik in den Jahren 1896 bis 1914. Sie arbeitete als freie Mitarbeiterin im Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim und war von 2021 bis 2023 wissenschaftliche Volontärin im Referat Kulturvermittlung am Badischen Landesmuseum in Karlsruhe. Seit Juli 2023 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl zur Geschichte und Wirkung des Holocaust an der Goethe-Universität Frankfurt am Main im Rahmen eines Forschungsprojekts zur »Geschichte des Hauses Burda im 20. Jahrhundert«.


Forschungsschwerpunkte

  • Unternehmens- und Industriegeschichte
  • Staatliche und betriebliche Sozialpolitik
  • Frauengeschichte

Veröffentlichung

  • Restaurierung. Helden in Behandlung. In: Museumshelden. Von Vitrinenstars und Depothütern. 3. Juni 22 – 4. Juni 23. Hrsg. v. Badisches Landesmuseum. Karlsruhe [u.a.] 2022.
Lisa Sommer M.A.

Lehrstuhl zur Geschichte und Wirkung des Holocaust

Goethe-Universität Frankfurt
Historisches Seminar
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main

IG Farben-Haus
V3, 5. OG, Raum 5.351

+49 (0)69 798 322-40